[Du zählst dich zur Literatur?]

[414] 1

Du zählst dich zur Literatur?

Gar viel, was für dich spricht:

Die Nacht gehört ja auch zum Tag,

Wenngleich zum Hellen nicht.


2

Schon einst Voltär war auf der Spur

Der Frerons und Saphire.

Er meint: un sot trouve toujours

Un plus sot qui l'admire.


3

Das heißt: ein Dummkopf, da wie jetzt,

Fand einen größern stets, der ihn bewundert.

Und wollt ihrs durch ein Sprichwort übersetzt,

So sagt getrost: Ein Narr macht hundert.


4

Gleich und gleich gesellt sich gern,

Wer du bist, zeigt dein Begleiter,

Aus dem Knecht kennt man den Herrn,

Aus der Fahne ihre Streiter.

Was du billigst, ob nur fern,

Ist nach Tagen oder Wochen

Dein als ob dus selbst gesprochen.
[414]

5

Meint ihr, man könne kosten vom Gemeinen?

Man muß es hassen, oder ihm sich einen.


6

Und tränkst du heute Götterwein

Sonst ein Genosse schmutzger Zecher –

Du schenkst ihn auf die Hefen ein,

Die dir dein Gestern ließ im Becher.


7

Willst ihn ganz beglücken du,

Den du so mit Gunst begnädigt,

Sei der Ort zum Rendezvous,

»Wo der Wolf den Gänsen predigt.«


8

Ein Schneider kann sich schicken

In jeglich Element,

Seis Dichter, Rezensent:

Als Dichter kann er flicken,

Der Kritik Schere trennt.


9

Von Not gelangt zu Schaden

Ist an dir Jahr um Jahr,

Wie sonst kein guter Faden,

So nun kein gutes Haar.


10

Im Prater sah ich schon dich, wie mir deucht,

Als jenes Zaubrers scheckigen Begleiter,

Der, wenn der Pöbel karg den Pfennig reicht,

Mit schnellem Hintern abrutscht von der Leiter.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 414-415.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon