Maylied

[222] Heil dir lächelnder May,

Blumenschöpfer,

Herzenfeßler,

Wecker des Vergnügens,

Heil dir lächelnder Blüthenmond!


Er beschwebet die Flur,

Streuet Veilchen,

Schlüßelblumen,

Weiße Mayenglocken,

Streut sein goldenes Füllhorn leer.


Löst die Haare des Hains,

Hüllt den Schlehstrauch,

Hüllt den Hagdorn,

Der den Garten zäunet,

Hüllt den Kirschbaum in Blüthenschnee.


Schaut, er tanzet heran,

Schaut, des Kirschbaums

Wipfel säuseln

Ein Gewölk von Silber

Um sein wehendes Lockenhaar.


Wie der Apfelbaum nickt!

Roth und weiße

Blüthen purpern

Seinen grünen Wipfel,

Purpern alles Gezweig' umher.


Bien' auf Biene durchsummt

Bald die Blümchen

Unterm Baume,[222]

Bald die Wipfelblüthen,

Die der Morgen mit Gold bemalt.


Tief im bunten Gewölk,

Das die rothen

Apfelblüthen

Um die Wipfel wölken,

Tönt die Kehle der Nachtigall.


Strömt in Liedern dahin,

Tönt den Jüngling,

Der am Busen

Seiner Gattin schlummert,

Aus den Armen des Morgenschlafs.


Seht, er wandelt mit ihr

Durch den Garten,

Wo die Sonne,

Wo der blaue Himmel

Durch die röthlichten Blüthen bebt.


Helle Morgenmusik

Strömt vom Wipfel.

Ihre Herzen

Tanzen nach den Fugen,

Die der schmelzende Vogel tönt.


Nachtigallenmusik

Wirbelt Schlummer,

Süßen Schlummer

Über ihre Häupter,

Wenn die Stunde der Ruhe kommt.
[223]

Hespers lächelndes Aug

Blicket neidisch

Durch die Fenster,

Und die Nachtigallen

Tönen fröhlichen Brautgesang.
[224]

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 222-225.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon