[222] Heil dir lächelnder May,
Blumenschöpfer,
Herzenfeßler,
Wecker des Vergnügens,
Heil dir lächelnder Blüthenmond!
Er beschwebet die Flur,
Streuet Veilchen,
Schlüßelblumen,
Weiße Mayenglocken,
Streut sein goldenes Füllhorn leer.
Löst die Haare des Hains,
Hüllt den Schlehstrauch,
Hüllt den Hagdorn,
Der den Garten zäunet,
Hüllt den Kirschbaum in Blüthenschnee.
Schaut, er tanzet heran,
Schaut, des Kirschbaums
Wipfel säuseln
Ein Gewölk von Silber
Um sein wehendes Lockenhaar.
Wie der Apfelbaum nickt!
Roth und weiße
Blüthen purpern
Seinen grünen Wipfel,
Purpern alles Gezweig' umher.
Bien' auf Biene durchsummt
Bald die Blümchen
Unterm Baume,[222]
Bald die Wipfelblüthen,
Die der Morgen mit Gold bemalt.
Tief im bunten Gewölk,
Das die rothen
Apfelblüthen
Um die Wipfel wölken,
Tönt die Kehle der Nachtigall.
Strömt in Liedern dahin,
Tönt den Jüngling,
Der am Busen
Seiner Gattin schlummert,
Aus den Armen des Morgenschlafs.
Seht, er wandelt mit ihr
Durch den Garten,
Wo die Sonne,
Wo der blaue Himmel
Durch die röthlichten Blüthen bebt.
Helle Morgenmusik
Strömt vom Wipfel.
Ihre Herzen
Tanzen nach den Fugen,
Die der schmelzende Vogel tönt.
Nachtigallenmusik
Wirbelt Schlummer,
Süßen Schlummer
Über ihre Häupter,
Wenn die Stunde der Ruhe kommt.
[223]
Hespers lächelndes Aug
Blicket neidisch
Durch die Fenster,
Und die Nachtigallen
Tönen fröhlichen Brautgesang.
[224]
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro