[168] Aus den Zeiten der Kreuzzüge
Im Siegesreigen tanzen wir,
Erlöser, an dein Grab,
Und tönen hohe Jubel dir,
Und schauen froh hinab!
Beschattet von dem Felsgesträuch,
Umtaumeln wir die Gruft,
Und streuen manchen Palmenzweig
Frohlockend durch die Luft.
Dein Vater sah von seinem Thron
Herab auf unsre Schlacht,
Und alle Saracenen flohn,
Und fühlten Gottes Macht.
Der Kison rieselt purpurhell
Vom Saracenenmord,
Und blutig wallt Siloa's Quell
Durch seine Binsen fort.
Wohl uns! die Siegerfahne tanzt
Von Golgatha herab,
Und rauscht, auf einen Fels gepflanzt,
Hoch über Jesus Grab!
Ein Engel trat, in Feur gehüllt,
In unsre Vorderreihn,
Das Schwert, das seine Rechte füllt,
Blinkt' auf den Feind hinein.
[168]
Und eine Purpurfahne flog,
Wie Gottes Lichtgewand,
Bald niedrig, und bald wieder hoch,
In seiner linken Hand.
Mit seiner Purpurfahne Wehn
Kam Sieg auf unser Heer;
Dem Feind, kaum hatt' er ihn gesehn,
Entbebte Schwert und Speer.
Vom todeskalten Gottesschaur
Ward er hinweg geweht,
Und unsre Fahn' auf deiner Maur,
Jerusalem, erhöht.
Von unsern Schultern blinkt das Kreuz,
Von unsern Fahnen blinkts;
Der Christenunterjocher scheuts,
Und wo es weht, da sinkts!
Da ist, hebt das Gemetzel an,
Der Knabe selber Held;
Da blitzen wir den Muselmann
Zurück vom Waffenfeld!
Beflügle fürder unsre Wehr
Mit deinem Rächerblitz,
Und donnre dieser Mörder Heer
Aus deinem Lieblingssitz!
Flieg' immer, hohes Kreuzpanier,
Den frommen Christen vor,
Und rausch' in Salem für und für
Jehova's Lob empor!
[169]
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro