|
[28] Aus der Offenbarung Joh. 7, 9. 13.
Nach der Stimme: Allein zu Dir, HERR Jesu Christ, usw.
1.
Schau hin, mein gantz entzucktes Hertz,
Dort in des Himmels Höhen!
Schau die, so gleich der SonnenKertz
Mit Gold begläntzet stehen.
Ihr Kleid ist hell und Silberweiß,
Sie geben GOTT Lob, Ehr und Preiß
Und tragen mit erfreuter Hand
Der Sieger Pfand,
Die Palmenzweig' im Himmelsland.
2.
Woher sie kommen, fragestu,
Und wer sie so bekleidet?
Es ist die Schaar, die sonder Ruh
Auf dieser Welte leidet.
Aus mancher Trübsal Threnenflut
Hat sie deß OpferLämmleins Blut
Errettet und gewaschen rein:
Der helle Schein
Wird ewig ihre Kleidung seyn.
3.
Nun sind sie freudig angelangt
Für ihres Gottes Throne,
Ein jeder gantz verkläret prangt
Und dienet Gottes Sohne.
Sie halten alle gute Wacht
In seinem Tempel Tag und Nacht.
Es wohnt an so verlangter Stell
Immanuel,
Die Freude der verklärten Seel.
4.
Das Elend in deß Lebens Stand
Ist nunmehr weggenommen:
Durst, Hunger und der Sonnen Brand
Kan nicht zu ihnen kommen.
Sie werden von dem Lamm gespeist,
Das ihnen Lebensquellen weist
Und wischt ab ihre Threnen Flut;
Deß Vatters Mut
Erfüllt sie mit dem Höchsten Gut.
5.
Lob, Ehre, Weißheit, Danck und Krafft
Sey unsrem GOTT gesungen,
Der seinen Heiligen Ruhe schafft,
Die ritterlich gerungen.
Von Ewigkeit zur Ewigkeit
Sey Gottes Lamm gebenedeyt.
Wir schauen Gottes Angesicht!
Deß Glaubens Liecht
Macht sehen, was man siehet nicht.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro