Das Spinnlein

[136] Nei, lueget doch das Spinnli a,

wie's zarti Fäde zwirne cha!

Bas Gvatter, meinsch, chasch's au ne so?

De wirsch mer's, traui, blibe lo.

Es macht's so subtil und so nett,

i wott nit, aß i 's z'hasple hätt.[136]

Wo het's die fini Riste gno,

bi wellem Meister hechle lo?

Meinsch, wemme 's wüßt, wol mengi Frau,

sie wär so gscheit, und holti au!

Jez lueg mer, wie 's si Füeßli sezt,

und d'Ermel streift, und d'Finger nezt.

Es zieht e lange Faden us,

es spinnt e Bruck ans Nochbers Hus,

es baut e Landstroß in der Luft,

morn hangt sie scho voll Morgeduft,

es baut e Fußweg nebe dra,

's isch, aß es ehne dure cha.

Es spinnt und wandlet uf und ab,

potz tausig, im Galopp und Trab!

Jez goht's ringum, was hesch, was gisch!

Siehsch, wie ne Ringli worden isch?

Jez schießt es zarti Fäden i.

Wird's öbbe solle gwobe si?

Es isch verstuunt, es haltet still,

es weiß nit recht, wo 's ane will,

's goht weger zruck, i sieh's em a;

's muß näumis Rechts vergesse ha.

›Zwor‹, denkt es, ›sel pressiert jo nit,

i halt mi nummen uf dermit.‹

Es spinnt und webt, und het kei Rast,

so gliichlig, me verluegt si fast.

Und 's Pfarers Christoph het no gseit,

's seig jede Fade zsemmegleit.

Es mueß ein guti Auge ha,

wer's zehlen und erchenne cha.

Jez puzt es sini Händli ab,

es stoht, und haut der Faden ab.

Jez sizt es in si Summerhus,

und luegt die lange Stroßen us.

Es seit: ›Me baut si halber z'tod,

doch freut's ein au, wenn's Hüsli stoht.‹[137]

In freie Lüfte wogt und schwankt's,

und an der liebe Sunne hangt's;

sie schint em frei dur d'Beinli dur,

und 's isch em wohl. In Feld und Flur

sieht 's Mückli tanze, jung und feiß;

's denkt bi nem selber: ›Hätti eis!‹

O Tierli, wie hesch mi verzückt!

Wie bisch so chlei, und doch so gschickt!

Wer het di au die Sache glehrt?

Denkwol der, wonis alli nährt,

mit milde Händen alle git.

Bis z'frieden! Er vergißt di nit.

Do chunnt e Fliege, nei wie dumm!

Sie rennt em schier gar 's Hüsli um.

Sie schreit und winslet Weh und Ach!

Du arme Chetzer hesch di Sach!

Hesch keine Auge bi der gha?

Was göhn di üsi Sachen a?

Lueg, 's Spinnli merkt's enanderno,

es zuckt und springt und het si scho.

Es denkt: ›I ha viel Arbet gha,

jez mußi au ne Brotis ha!‹

I sag's jo, der, wo alle git,

wenn's Zit isch, er vergißt ein nit.

Quelle:
Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 136-138.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Alemannische Gedichte
Alemannische Gedichte
Plattdeutscher Hebel: Eine Freie Uebersetzung Der Hebel'schen Alemannische Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon