[136] Nei, lueget doch das Spinnli a,
wie's zarti Fäde zwirne cha!
Bas Gvatter, meinsch, chasch's au ne so?
De wirsch mer's, traui, blibe lo.
Es macht's so subtil und so nett,
i wott nit, aß i 's z'hasple hätt.[136]
Wo het's die fini Riste gno,
bi wellem Meister hechle lo?
Meinsch, wemme 's wüßt, wol mengi Frau,
sie wär so gscheit, und holti au!
Jez lueg mer, wie 's si Füeßli sezt,
und d'Ermel streift, und d'Finger nezt.
Es zieht e lange Faden us,
es spinnt e Bruck ans Nochbers Hus,
es baut e Landstroß in der Luft,
morn hangt sie scho voll Morgeduft,
es baut e Fußweg nebe dra,
's isch, aß es ehne dure cha.
Es spinnt und wandlet uf und ab,
potz tausig, im Galopp und Trab!
Jez goht's ringum, was hesch, was gisch!
Siehsch, wie ne Ringli worden isch?
Jez schießt es zarti Fäden i.
Wird's öbbe solle gwobe si?
Es isch verstuunt, es haltet still,
es weiß nit recht, wo 's ane will,
's goht weger zruck, i sieh's em a;
's muß näumis Rechts vergesse ha.
›Zwor‹, denkt es, ›sel pressiert jo nit,
i halt mi nummen uf dermit.‹
Es spinnt und webt, und het kei Rast,
so gliichlig, me verluegt si fast.
Und 's Pfarers Christoph het no gseit,
's seig jede Fade zsemmegleit.
Es mueß ein guti Auge ha,
wer's zehlen und erchenne cha.
Jez puzt es sini Händli ab,
es stoht, und haut der Faden ab.
Jez sizt es in si Summerhus,
und luegt die lange Stroßen us.
Es seit: ›Me baut si halber z'tod,
doch freut's ein au, wenn's Hüsli stoht.‹[137]
In freie Lüfte wogt und schwankt's,
und an der liebe Sunne hangt's;
sie schint em frei dur d'Beinli dur,
und 's isch em wohl. In Feld und Flur
sieht 's Mückli tanze, jung und feiß;
's denkt bi nem selber: ›Hätti eis!‹
O Tierli, wie hesch mi verzückt!
Wie bisch so chlei, und doch so gschickt!
Wer het di au die Sache glehrt?
Denkwol der, wonis alli nährt,
mit milde Händen alle git.
Bis z'frieden! Er vergißt di nit.
Do chunnt e Fliege, nei wie dumm!
Sie rennt em schier gar 's Hüsli um.
Sie schreit und winslet Weh und Ach!
Du arme Chetzer hesch di Sach!
Hesch keine Auge bi der gha?
Was göhn di üsi Sachen a?
Lueg, 's Spinnli merkt's enanderno,
es zuckt und springt und het si scho.
Es denkt: ›I ha viel Arbet gha,
jez mußi au ne Brotis ha!‹
I sag's jo, der, wo alle git,
wenn's Zit isch, er vergißt ein nit.
Ausgewählte Ausgaben von
Alemannische Gedichte
|
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro