Peter.
Katharina.
Alexéj.1
Awdótja, verstoßene Gemahlin des Zaren, Mutter des Alexéj.
Afróssja, die Geliebte des Alexéj.
Costa, der Narr.
Oberst Gordon.
Tolstoí.
Ménschikof.
Stepán Glébof,
Kíkin,
Dolgorúki,
Abrám, Bruder der Awdótja,
1. Bojar,
2. Bojar,
3. Bojar, , Verschwörer.
Der Alte, Stimmführer der Deputation.
Sechs alte Männer, Deputierte.
Der Kammerdiener des Zaren.
Iwánuschka, sein Sohn.
Mons, Kammerherr.
Iwán Afanássjitsch, Kammerdiener des Alexéj.
Vater Warlaám (stumme Person).
Ein Arzt (stumme Person).
Ein Offizier.
Ein Soldat.
1. Diener.
2. Diener.
3. Diener.
Bojaren, Soldaten, Edelleute, Hofdamen, Diener.
Rechts und links vom Zuschauer.
1 Das betonte e in Alexéj wird flach ausgesprochen, wie in den Wörtern: geh, steh und dergleichen.
Ausgewählte Ausgaben von
Peter und Alexéj
|
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro