Dramatis Personae.

Peter.


Katharina.


Alexéj.1


Awdótja, verstoßene Gemahlin des Zaren, Mutter des Alexéj.


Afróssja, die Geliebte des Alexéj.


Costa, der Narr.


Oberst Gordon.


Tolstoí.


Ménschikof.


Stepán Glébof,

Kíkin,

Dolgorúki,

Abrám, Bruder der Awdótja,

1. Bojar,

2. Bojar,

3. Bojar, , Verschwörer.


Der Alte, Stimmführer der Deputation.


Sechs alte Männer, Deputierte.


Der Kammerdiener des Zaren.


Iwánuschka, sein Sohn.


Mons, Kammerherr.


Iwán Afanássjitsch, Kammerdiener des Alexéj.


Vater Warlaám (stumme Person).


Ein Arzt (stumme Person).


Ein Offizier.


Ein Soldat.


1. Diener.


2. Diener.


3. Diener.


Bojaren, Soldaten, Edelleute, Hofdamen, Diener.


Rechts und links vom Zuschauer.


Fußnoten

1 Das betonte e in Alexéj wird flach ausgesprochen, wie in den Wörtern: geh, steh und dergleichen.


Quelle:
Henry von Heiseler: Sämtliche Werke. Heidelberg 1965, S. 323.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Peter und Alexéj
Peter und Alexéj

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon