Dramatis Personae.

Peter.


Katharina.


Alexéj.1


Awdótja, verstoßene Gemahlin des Zaren, Mutter des Alexéj.


Afróssja, die Geliebte des Alexéj.


Costa, der Narr.


Oberst Gordon.


Tolstoí.


Ménschikof.


Stepán Glébof,

Kíkin,

Dolgorúki,

Abrám, Bruder der Awdótja,

1. Bojar,

2. Bojar,

3. Bojar, , Verschwörer.


Der Alte, Stimmführer der Deputation.


Sechs alte Männer, Deputierte.


Der Kammerdiener des Zaren.


Iwánuschka, sein Sohn.


Mons, Kammerherr.


Iwán Afanássjitsch, Kammerdiener des Alexéj.


Vater Warlaám (stumme Person).


Ein Arzt (stumme Person).


Ein Offizier.


Ein Soldat.


1. Diener.


2. Diener.


3. Diener.


Bojaren, Soldaten, Edelleute, Hofdamen, Diener.


Rechts und links vom Zuschauer.


Fußnoten

1 Das betonte e in Alexéj wird flach ausgesprochen, wie in den Wörtern: geh, steh und dergleichen.


Quelle:
Henry von Heiseler: Sämtliche Werke. Heidelberg 1965, S. 323.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Peter und Alexéj
Peter und Alexéj

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon