[422] Ich bin ein deutsches Mädchen!
Es schlägt mein freies, stolzes Herz
Voll heil'ger Glut
Für's deutsche Vaterland empor.
Ich bin ein deutsches Mädchen!
Verachtend werf' ich Modetand
Und schnöden Witz
Und eit'len Glanz und Flitter hin.
Ich bin ein deutsches Mädchen!
Mein ganzer Stolz ist's Vaterland;
Ein Eichenzweig
Ein Veilchenkranz mein ganzer Schmuck.
[423]
Ich bin ein deutsches Mädchen!
Ich siegte kühn den schweren Sieg,
Den Sieg der Pflicht,
Den nur ein deutsches Mädchen siegt.
Ich bin ein deutsches Mädchen!
Mein Arm ist kräftig, wie mein Muth,
Gern weiht' ich ihn
Dem Kampfe für das Vaterland!
Gern kämpft' ich für die Freiheit;
Doch ich bin Weib und mein Beruf
Ist tödten nicht,
Nicht sterben für das Vaterland.
Ich bin ein deutsches Mädchen!
Ich seh' mit hohem Stolz im Blick
Zum blut'gen Kampf
Den edeln, theuern Bruder ziehn.
Ich bin ein deutsches Mädchen!
Verachtend blick' ich jeden Fant
Und Süßling, dich
Und zürnend jeden Schmeichler an;
[424]
Ich kann sie nimmer hassen,
Die Knaben ohne Kopf und Herz;
Sie sind zu klein,
Zu arm, zu schwach für meinen Haß.
Ich bin ein deutsches Mädchen!
Glück zu, erhab'nes Vaterland!
Bald bist du frei
Durch deiner Streiter kräft'gen Arm!
Ich bin ein deutsches Mädchen!
Wie glüht die Wange mir, wie wallt
Mein Herz empor,
Daß ich ein deutsches Mädchen bin.
Sommer 1813.
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro