23. Opheliens verwirrter Gesang um ihren erschlagenen Vater
Aus Shakespear

[154] (Hamlet Act. IV. Sc. VII.) Freilich verlieren so einzele Töne ausser dem Zusammenhange des ganzen Stückes ungemein; noch aber ists besser, sie so zu geben, als wie Percy und Neuere in Gesänge ihrer Art zu flicken, wo der Lappe das Tuch reißt. – Und endlich [mit Bezug auf Nr. 24]


KÖNIGIN.

Ich will nicht mit ihr sprechen –

EDELMANN.

Aber sie

ist dringend, in der That von Sinnen, sie

verdienet wahrlich Mitleid.

KÖNIGIN.

Was will sie?

EDELMANN.

Sie spricht von ihrem Vater viel. Sie sagt,

sie hör', 's geb Kniffe in der Welt, und ächzt,

schlägt an die Brust sich, stößt den Strohhalm fort,[154]

spricht Dinge zweiflich, nur mit halbem Sinn;

die Worte sagen nichts, und dennoch bringt

das ungestalte Nichts die Hörenden

zum Denken; sie fang'n es ihr auf, und passen's

auf ihren eignen Sinn. Sie winkt, sie schüttelt,

Sie macht Gebehrden, daß man glauben muß,

sie denke was dabei, doch weis man nichts

gewiß und meist unglücklich –

HORATIO.

Es wäre gut,

man spräche mit ihr, denn sie könnte doch

in Uebeldenkenden gefährlichen

Verdacht erregen.

KÖNIGIN.

Laßt sie ein! So gehts

der Sünde. Meiner kranken Seele scheint

nun jeder Tand ein Bote grossen Unglücks.

So voll kunstlosen Argwohns ist Unthat;

sie fürchtet stets und fördert selbst Verrath.


Ophelia tritt ein, wahnsinnig.


OPHEL.

Wo ist die schöne Majestät von Dännmark?

KÖNIGIN.

Wie gehts, Ophelia?

OPHEL.

Woran soll ich dein Liebchen denn,

Dein Liebchen kennen nun?

An seinem Pilgerhut und Stab,

Und seinen Sandelschuh'n.

KÖNIGIN.

Ach süsses Mädchen, was soll dieses Lied?

OPHEL.

Sagt ihr, was 's soll? Ich bin euch, hört:

Er ist todt und hin, ist todt und hin

Gegangen ins Grab hinein.

Zu seinem Haupt ein Rasen liegt,

Zu Füssen ihm ein Stein.


Der König tritt herein.
[155]

KÖNIGIN.

Aber Ophelia –

OPHEL.

Ich bitt euch, hört:

Sein Leichenhemd wie weisser Schnee

KÖNIGIN zum Könige.

Ach, seht sie an.

OPHEL singt fort.

Bestreut mit süssen Blumen –

Es ging zum Grab' hin naß bethaut

Mit treuer Liebe Thränen. – –

KÖNIG.

Wie lange war sie so?

OPHEL. Ich hoffe, es wird alles gut gehen; wir müssen gedultig seyn: doch kann ich nicht anders, ich muß weinen, wenn ich denke: sie wollen ihn in die kalte Erde legen. Mein Bruder soll davon wissen; und so schönen Dank für guten Rath. Kommt! mein Wagen! – Gute Nacht, ihr Damen, gute Nacht, süsse Damen, gute Nacht, gute Nacht! –


Sie gehet ab.

Ihr Bruder Laertes, und der König sind zusammen. Es wird ein Geräusch. Ophelia kommt, phantastisch geschmückt mit Stroh und Blumen. Laertes, der sie sieht.


O Hitze! trockne auf mein Hirn. Ihr Thränen

Sieb'nfach gesalzen, brennt mein Auge stumpf!

Beim Himmel, Mädchen, deine Raserey

Soll schwer bezahlet werden, daß die Schale

Auffliege. Rosenknöspchen, süsses Mädchen,

Ophelia, liebe Schwester! Himmel, ists,

Ists möglich? der Verstand ein's jungen Mädchen

Kann mit ein's alten Mannes Leben hinseyn!

Natur, du bist fein in der Liebe! fein,

Du schickst von deinem Selbst ein kostbar Etwas

Dem Dinge, das du liebest, nach –

OPHEL singt.

Sie trug'n ihn auf der Baare blos,

Und manche Zähr' aufs Grab ihm floß –

Fahr wohl, mein Täubchen –[156]

LAERT.

Hätt'st du noch deinen Witz und wolltest mich

Zur Rache überreden; Könnt'st du's mehr?

OPHEL.

Ihr müst singen:

Nieder! Nieder!

Senken ihn nieder!

Wie herrlich der Schluß passet!

Nieder! Nieder!

Er ist aus dem falschen Verwalter, der seines Herrn Tochter stahl.12

LAERT.

Das Nichts ist mehr als Viel gesagt!

OPHEL. Da ist ein Sträuschen Rosmarin; es ist zum Andenken. Bitt dich, Liebchen, denk an mich! und da ist ein Vergiß mein nicht, auch zum Andenken –

LAERT.

Ein Denkmaal im Wahnsinn! – Andenken,

Erinnerung, wie sie sich gehören.

OPHEL. Da ist Fenchel für euch und Agley. Da ist Raute für euch, und hier auch etwas für mich. Wir wollen's Andachtskraut nennen, für den Sonntag; auch ihr müst eure Raute hübsch mit Unterscheid tragen. Hier noch ein Maasliebchen; ich wollt' euch auch gern einige Veilchen geben, aber sie welkten alle, da mein Vater starb. Sie sagen, er hab' ein gut End genommen:

Denn mein lieber Süsser ist all meine Lust.

LAERT.

Andenken, Gram und Jammer, die Hölle selbst

Macht sie zu Lieb' und Anmuth –

OPHEL.

Und wird er denn nicht wieder kommen?

Und wird er denn nicht wieder kommen?

Nein! nein! er ist todt![157]

Er liegt auf seiner Leichenstätt.

Geh auch ins Todesbett,

Er wird nicht kommen! Er kann nicht kommen!


Schneeweiß, Silber war sein Bart,

Flächsenzart sein Scheitel war.

Er ist hin, Er ist hin!

Werfen wir's Seufzen hin,

Hab er die seel'ge Ruh.


Und alle Christenseelen. Gott mit euch –


geht ab und kommt nur wieder im Sarge.


12

Vermutlich eine Ballade, die sich mit der in Englischen Liedern des Inhalts oft vorkommenden Zeile down-a endet, und das ihr Unsinn hier treflich auf den König passet.

Quelle:
Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 154-158.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Volkslieder
Werke: Zweiter Band. Volkslieder
Volkslieder
Volkslieder
Laßt in die Herzen sie dringen: Volkslieder (Insel Bücherei)
Werke. 10 in 11 Bänden: Band 3: Volkslieder. Übertragungen. Dichtungen

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon