Auf die Viola di Gamba

[138] Ode.


1.

Welch unbewuste Traurigkeit

Will meiner Seelen Ruhe stöhren?

Was hemmt mir die Zufriedenheit?

Kom süsse Gamba laß dich hören/

Du bleibest mir ein ander Davids-Spiel/

Durch dessen Klang ein Feind der Ruhe fiel.


2.

Du singest mir von Anmuth vor/

Dein Nachklangt redet von Vergnügen.

Dein zarter Thon dringt durch das Ohr/

Das Hertz in den Besitz zu kriegen/

Da breitet sich dein lieblichs Sausen aus/

Und jagt den Sturm der trüben Wolken raus.


3.

So machst du mir das Wetter schön/

Du unvergleichliches Ergetzen.

Nun hör' ich deine Säyten gehn/

Die in der Höh' und Tieffe letzen.

Die Gratien sind gantz gewiß in dir/

Und sprechen so durch deine Gunst mit mir.


4.

Dein Strich/ der starck und wieder zart/

Ist so ein Wechsel/ der entzücket.

Kurtz alles hat der Tugend-Art/

Die herrlich/ aber still erqvicket.

Dein sanffter Thon macht keinen Menschen wild.

Der Würckung nach bist du der Tugend-Bild.
[139]

5.

Drum ehret dich ein edles Hertz/

Das der Begierden Macht nicht treibet.

Ein feiner Geist liebt deinen Schertz/

Wovon ein Dumm- und Wilder bleibet.

Ach stille still'/ ein solcher ist nicht wehrt/

Daß so ein Klang durch seine Sinnen fährt.


6.

So komm mein wehrter Zeit-Vertreib/

Der mir den Unmuth kan versingen.

Ein ander lieb' ein geiles Weib/

Du kanst mir mehre Freude bringen/

Denn deine Lust ist nach des Himmels-Sinn/

Und bleibt mein Schatz/ so lang ich ledig bin.


7.

Nach aller Arbeit wird mein Geist

Von dir mit neuer Krafft berühret.

Wenn mich das Glück mit Anmuth speis't/

So wird auch deine Lust verspühret.

Bin ich betrübt/ und komme denn zu dir/

So spielest du mir was beweglichs für.


8.

Getreuer Freund/ drum lieb ich dich/

Und will dich in die Armen faßen/

Drum öffnen meine Schenckel sich/

Ein solch Vergnügen nicht zu lassen.

Ich halte dich; bin ich nur wohlgemuth/

So klingest du mir noch einmahl so gut.


9.

Nimm diesen Strich zu guter letzt.

Du ungemeines Spiel der Säyten.

Kein Spiel das sonsten auch ergetzt

Weiß deinen Vorzug zu bestreiten.

Die Sorgen fliehn/ mein Wünschen stellt sich ein/

Kein Schatz der Welt geht über frölich seyn.


Quelle:
Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 138-140.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon