Auf einen vornehmen Hertzog/ als selbiger in der Opera Salomo sich befand/ und das Schau-Spiel geendiget ward

[197] Aria.


Laßt Paucken und Trompeten klingen/

Und feuret die beglückte Zeit.

Laßt ein beliebtes Vivat hören/

Den theuren Hertzog zu beehren/

Das Muster der Vortrefflichkeit.


Da Capo.


Auf/ auf/ verehrt nun die Vollkommenheit/

Die man an Salomo verehret:

Weil uns der Himmel heute lehret/

Wie sich das Kleinod jener Zeit

Noch lässet in der neuen küssen.

Auf/ auf den Fürsten zu begrüssen/[197]

Wo Großmuth/ Klugheit und Verstand/

Das allerschönste Band

In seiner hohen Seelen machen.

Ein Fürst/ der zwar nicht Salomonis Reich/

Nicht Salomonis Liebes Sachen/

Doch Salomonis Geiste gleich.


Aria.


Willkommen Durchlauchtigster Hertzog der Sachsen

Der Sterblichen Lust/

Du Wonne der menschlichen Brust.

Dir müsse hier alle Vergnüglichkeit wachsen.

Willkommen Durchlauchtigster Hertzog der Sachsen.


Dein Glück sey Königlich/

Wie die erlauchten Gaben/

Die in der Tugend Reich dich längst gekrönet haben.

Der Himmel müß auf dich

So viele Rosen streuen/

Als deiner Tugend-Glantz die Menschen wird erfreuen.


Aria.


Schertzet ihr Sternen als himmlische Kertzen/

Aber ihr Hertzen

Zündet ein Feuer der Freudigkeit an.

Lebe vollkommener Hertzog beglücket

Küsse die Lust

Welche sonst eine so himmlische Brust

Immer erqvicket.

Schertzet ihr Sternen als himmlische Kertzen/

Aber ihr Hertzen

Zündet ein Feuer der Freudigkeit an.1


Fußnoten

1 Hierauf wurde diesem Hertzog zu Ehren ein Fenerwerck auf dem Theatro angezündet.


Quelle:
Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 197-198.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon