Cantata von der Zufriedenheit eines tugendhafften Gemüths

[56] Aria.


Meine Seele bleibt doch Edel/

Ob mein Glücke Sclaven gleich.

Besser ist/ an Geist und Sinnen

Ehr und Schätze zu gewinnen/

Als wer nur an Gelde reich.


Da Capo.


Der Adel/ der vom Himmel kommen

Der Helm und Schild in wahrer Tugend schaut/

Dem kluge Wissenschafft selbst Pyramiden baut/

Muß warlich vielmehr rühmlich seyn/

Als der/ wie insgemein

Von Gütern wird und Ahnen bloß genommen.[56]

Das Hertz ist selber Cronen wehrt/

Das wahre Tugend nur begehrt/

Und/ wenn sein Glück in Ketten liegt/

Zufrieden ist/ und sich auch selbst besiegt.


Aria.


Welche schöne Sinnen Weide

Kan das Aug' im Lentzen sehn!

Auf so viele rauhe Zeiten

Sind die vorgen Lieblichkeiten

Und die Hoffnung wieder schön.


Da Capo.


Und wenn mein Glücke

Mir noch die frohen Blicke

Auf eine Zeit versagt/

Kan Großmuth unverzagt

Doch Rosen brechen.

Die Ungedult

Mag andre gleich den Dornen stechen.

Ein edler lebt in sich vergnügt/

Wird gleich das Hertz bekriegt:

Je grösser wird ein Held geschätzt/

Je tapfrer er die Feinde hat besiegt.

Denn nur gemeine Hertzen

Die schertzen/

Wenn sie das Glück ergetzt.

Ward Cæsar auch im Sturm erschreckt?

Nein/ aufgeweckt.


Aria.


Hertzen die sich edel machen/

Können stets auf Dornen lachen.

Hoffnung blüth

Unmuth flieht/

Liljen der Zufriedenheit/

Tuber-Rosen künftger Zeit

Wachsen stets in edlen Hertzen/

Und verjagen alle Schmertzen.


Quelle:
Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 56-57.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon