[188] Ja, Freund! in Deinem Sans Souci,
Wo, bey der Musen Harmonie,
Die finstere Philosophie,
An Lied und Scherz und Kuß gewöhnet,
Mit Huldgöttinnen sich versöhnet,
Wo neben Dir Dein Amor sitzt,
Und spielend einen Plato schnitzt1,
Da lassen Dich erhabne Freuden
Kein fürstlich Sans Souci beneiden;
Da ruft den ungetäuschten Blick
Von der Paläste stolzen Mauern
Die Weisheit freundschaftlich zurück,
Und lehrt Dich, Könige bedauern.
Sie scherzen nicht mit uns im Hain,
Sie ladet nicht der Rasen ein;[189]
Kaum sehen sie das Veilchen blühen,
Die Sonne hinter Bergen glühen,
Den Hügel, den Aurora malt,
Und wie der Mond auf Teiche stralt.
Kein Vogel singt für sie Gesänge;
Die kleine Philomele schweigt,
Wenn sich in rauschendem Gepränge
Der Herr von ihren Wäldern zeigt.
Mit unterbrochnen Tönen steigt
Die Lerche, wo der Frohsinn weicht,
Und bang, mit leisem Murmeln schleicht
Der ungegrüßte Bach vorüber.
Der Echo sagt erschrocken nach,
Was ein Monarch im Purpur sprach,
Und hört des Hirten Stimme lieber.
Uns, bester Gleim, uns liebt das Thal;
Dort, wo wir seine Rosen pflücken,
Und den gefüllten Becher schmücken,
Verachten wir Lucullus Mahl.
Es trank aus goldenem Pokale
Nur selten die Zufriedenheit;
Nur selten wohnt im Marmorsaale
Das Glück der wahren Zärtlichkeit.
Ihr Fürsten! sah man, unter Küssen,
Von euern Wangen Thränen fließen?[190]
Für uns als Götter aufgestellt,
Vom Diadem das Haupt umwunden,
Was hilft euch eine ganze Welt,
In der ihr keinen Freund gefunden?
Nur dann, wenn am verlaßnen Herd
Die Unschuld ihre Hände ringet,
Bis zum Palast die Stimme dringet,
Euch Väter nennt und Schutz begehrt:
Dann seyd ihr uns des Neides werth.
Doch nein! von unzählbaren Schätzen
Den Raub der Bosheit zu ersetzen,
Ist das ein himmlisches Ergötzen,
Ist das der Tugend höchster Ruhm?
Was wir, o Freund! der Armuth geben
Von unserm kleinen Eigenthum,
Muß über Fürsten uns erheben!
Wenn einst die goldnen Wände beben,
Der Styx in banger Nähe schreckt,
Und dicke Nacht den Thron bedeckt:
Dann sieht, in wilden Phantasien,
Auf seinem Lager noch der Held
Ein grauses, leichenvolles Feld;
Sieht überwundne Feinde knien,[191]
Und Angstgeschrey, das Gnade! ruft,
Ertönet laut um seine Gruft.
Und wir? Bekränzt kommt er hernieder
Von Grazien, der letzte Tag;
Umarmet singen wir ihm Lieder,
Ein zärtlich Mädchen singt sie nach.
1 Auf einer Gemme in Lipperts Daktiliothek ist es der Kopf des Sokrates; allein Plato war gewiß der Lieblingsphilosoph der Liebesgötter.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro