71. Zykel

[379] Am Sonntags-Morgen, als der ganze blaue Himmel offen stand und die Erde festlich geschmückt mit Perlen und Zweigen, klopfte an Albanos Türe ein leiser Finger, der einer weiblichen Hand gehören mußte. Liane trat so früh schon herein; Rabette und Karl riefen draußen einen lauten Gruß. An seiner jauchzenden[379] Brust lag das schöne, vom Gehen blühende Mädchen mit seligen, hellen Augen, eine frisch-betauete Rosenknospe. Es war sein schönster Morgen, er fühlte rein, daß Liane liebe. Als die Äolsharfe einklang, sah sie hin, erinnerte sich errötend an den schönsten Bundes-Abend und hörte still zu und trocknete das Auge, da sie es wieder auf Albano wandte. – Aber er konnte in diesen Tempel der Freude nicht eintreten, ohne sich gereinigt und geheiligt zu haben durch Offenheit über seine neulichen Irrtümer. Welcher süße Wettstreit um Bekennen und Vergeben, da Liane liebend erschrak und bekannte, daß sie ihn neulich nicht erraten – daß nur sie die Schuldige sei und daß sie jetzt schon besser sprechen wolle. Sie konnte sich über die verdeckten Schmerzen, die sie ihrem Freund gemacht, gar nicht zufrieden geben. Wie Mahagoni-Geräte in keiner Temperatur bricht und keine Flecken annimmt und kein Polieren bedarf: so ist dieses Herz, fühlte Albano; der sich nun schwur, überall, auch wo er sie nicht errate, zu sich zu sagen: sie hat recht.

Sie lösete ihm das Rätsel ihrer heutigen Erscheinung mit jenen freundlichen Mienen, welche ein guter Mensch verdoppelt, wenn er etwas zu versüßen hat: »sie gehe nämlich heute nach Pestitz zurück – aber spät, erst abends, erst um die Teezeit komme der Wagen, und ihnen bleibe ein ganzer Tag; und sie hoffe nicht, daß ihr Vater diesen Umweg über Lilar für einen Bruch ihres Versprechens nehmen werde.« Ein liebendes Mädchen wird unbewußt kühner. – Darauf suchte sie ihn über die friedlichen Absichten ihres Vaters recht ruhig zu machen und stellte ihm seine Strenge, womit er sich und andere der Konvenienz unterwarf, als die Ursache seiner Verbote, so wie ihrer Zurückberufung zum Vermählungsfeste vor. Albano, so nahe am letzten Schwure, hielt ihn und sagte: sie hat recht.

Der Hauptmann trat mit der rotwangigen Rabette herein, in deren Augen die Freude blitzte. Das kleine Zimmer machte durch Enge und Verwirrung die Lust nicht kleiner. Karl, sonst so sehr dem Vesuve ähnlich, der in den ersten Morgenstunden noch beschneiet ist, stand schon mit einem warmen Gipfel da; er setzte sich ans Instrument und donnerte mit einem aufgeschlagnen[380] Prestissimo von Haydn – diesem rechten Stundenrufer jauchzender Stunden – in die laute Gegenwart und spielte zur Verwunderung der Weiber das Schwerste so leicht vom Blatte, daß er mehr hinein- als herausspielte und vieles (z.B. den Baß) immer selber setzte, indes Albano mit fast komischer Treue in der Musik ebensosehr die Wahrheit wiedergab als in jeder Geschichte, die immer in Karls Munde wieder eine erlebte. Der Morgen legte allen Seelen die Flügel an, die der Mittag den Menschen immer bindet – daher die Aurora mit geflügelten Rossen fährt und der Tagsgott mit flügellosen. – »Aber wie sind nun unsere sieben Freudenstationen zu machen?« (fragte Karl) »denn der Tag liegt wie ein Gartensaal mit lauter Lustgängen nach allen Seiten vor uns offen.« – »Karl, ist es denn nicht einerlei, wo ein Mensch liebt?« sagte Albano. – Seliger, dessen Herz nichts braucht als noch eines, aber keinen Park dazu, keine opera seria, keinen Mozart, keinen Raffael, keine Mondsfinsternis, nicht einmal einen Mondschein und keinen vorgelesenen oder nachgespielten Roman!

»Zuerst muß ich meine Chariton sehen«, sagte Liane. – »Die kann uns ja« (nahm ihr Bruder sogleich auf) »unser Essen in den gotischen Tempel nachtragen.« – Er wollte an diesem holden Tage im 12ten Jahrhundert essen und bei einem bänglichen, bunten Scheibenlicht und auf eckigem, schwerem, dickem Gerät und gleichsam dunkel unter der Erde der oben grünenden Gegenwart mit blühenden Gesichtern sitzen; denn so überlud er die vollsten Genüsse noch mit äußern Kontrasten und genoß jede frohe Gegenwart am meisten in der nahen Beleuchtung und Abspieglung der geschliffnen Sichel, die sie abmähte126. »Gott bewahre und behüte, Freund!« sagte Rabette. Auch Albano fand die freundliche Griechin, ihre lachenden Kinder und die nahen Rosenfelder[381] besser dazu; und siegte mit Lianen. Vor dem belaubten Häuschen liefen ihnen die Kinder entgegen, Helene mit dem Schürzchen voll aufgelesener Orangenblüten, weil ihr das Brechen verboten war, und Pollux im letzten, leichten Verbande des gebrochnen Arms, dessen Hand jetzt mit der Rechten am hohlen Zusammenfalten und Platzen der Rosenblätter hatte arbeiten müssen. Beide berichteten ein: »die Mutter sei noch nicht fertig und habe sie zuerst angezogen.« – Aber schon nett und einfach wie zum Priesterin-Tanze um den Altar froher Götter sprang Chariton ihrer Liane entgegen und passete die schnell angelegten Kleider nur noch durch ein leichtes Rücken und Zucken gar an. »Das ist« (sagte Roquairol, nachdem er von Rabetten das nickende Ja sehr leicht dazu erhalten, weil sie seine französische Bitte um dasselbe nicht verstanden) »meine Gemahlin seit gestern –«, und er genoß ohne Umstände das Du-Recht, das sie seit dem freundlichen Zuspruche des Ministers mit jungfräulichen Ahnungen lieber annahm.

Da Liane freundlich vier Gäste des Mittags bei Chariton anmeldete: so standen in den schwarzen Augen der Griechin Freudenblitze, und das kleine Gesicht mit italienischen großen Augenbraunenbogen wurde ein feststehendes Lächeln, das nicht Küchenverlegenheit, sondern nur zungenlose Freudigkeit war, welche ihren weißen Zahnhalbzirkel noch weiter glänzen ließ, da Karl vollends sagte: »Du kannst ihr ja helfen, Frau!« – »Das versteht sich!« sagte Rabette ganz entzückt, weil ihr Herz weiter keine andere Lippen hatte als ihre beiden Hände, für welche es so viel war, als wenn sie von der geliebten gedrückt würden, wenn sie für sie harte Arbeit angreifen durften. Verwünschte sie nicht so oft ihre unberedte, stockende Kehle, wenn Roquairol vor ihr seine feurigen Ströme brausen ließ? – Jetzt, da er wieder die Nähe mit künstlichen, schattierenden Scheidungen ausgeschmückt hatte, drang er freilich darauf, daß Chariton die expedierende Sekretärin bliebe und Rabette nur unterzeichnete. Auch Liane wollte aus gleicher Weiblichkeit etwas für ihren Liebling schaffen; aber da sie als ein Mädchen von Stande nichts kochen konnte, sondern nur etwas backen, so wurd' ihr – aber ungern[382] von ihrem Freunde, der die süße Gestalt nirgendswo gern sah als, wie andere Schmetterlinge, nur unter Blumen bei ihm – zugestanden, ganz spät und zehn Minuten lang mit den Augen und in seltenen Fällen mit den drei Schreibfingern an den Schneebällen mitzuarbeiten, welche das Dessert beschließen sollten.

Einen breitern Baldachin oder einen schöner geschnitzten Zepter und Apfel hatte noch keine Küchen-Ballkönigin, oder gar schönere dames d'atour, als Chariton; und Geschirr und Feuer wurden ganz dadurch verdunkelt.

Nun gingen die glücklichen Paare – und die Kinder mit – hinaus in den freudigen Tag, in den jugendlichen Garten, um wie Wandelsterne mit ihren Monden einander bald nahe, bald ferne, bald im Gegenschein, bald in der Zusammenkunft zu stehen auf der himmlischen Kreisbahn um dieselbe Sonne. »Wir wollen auf geratewohl« (sagte Karl im Hafen) »ausschiffen und zusehen, ob wir uns nicht treffen.« – Albano ging mit Lianen den Kindern nach, die schon an den kleinen Häusern durch die Rosengänge hüpften, auf die Brücke über den singenden Wald. Wem das Herz so ruhig-selig schlägt, der sucht in der unsichtbaren Kirche keine sichtbare – der ganze Tempel der Natur ist der Tempel der Liebe, und überall stehen Altäre und Kanzeln. Auf dem glattniedergehenden Lebensstrome steht der Mensch ohne Ruderselig in seinem Kahn und regiert ihn nicht.

Dann lenkten die Kinder, eingedenk der mütterlichen Auswanderungsverbote, auf der Brückenhöhe rechts hinüber zu den westlichen Triumphbogen, und Helene lief bloß als ziehende Führerin des Rekonvaleszenten mit seiner Hand recht unerwartet wild voraus. Albano folgte den kleinen Lotsmännchen und Leithündchen so gern. Himmel! wenn sie sich so auf der herrlichen Höhe umsahen und in den reich ausgebreiteten Tag und in ihre Augen darauf: wie wölbten sich die Bogen der Lebensbrücke so frei und weit, und die Schiffe flogen mit aufgeblasenen Segeln und stolzen Masten hindurch! – Rosenbäume kletterten an den Triumphbogen herauf, die Kinder langten hinaus, knickten Rosen von ihrem Gipfel und trabten, den fremden Gehorsam verarbeitend und erprobend, über vier Tore hinweg, um von dem[383] fünften in den glatten, blanken See darunter zu schauen und in den »Zauberwald« hinabzusteigen, wo die Kunst wie die Kinder spielte.

Aus dem Eingange des Waldes traten Karl und Rabette heraus, um zu Chariton über die Bogen zurückzugehen, jener zum Flaschenkeller – er hatte etwas Leeres daraus in der Hand –, diese ein wenig in die Küche. Er ging selig wie auf Flügeln und sagte: »Das Leben fährt heute auf dem Wagengestirn im Blauen dahin.« Er kehrte aber um, um vor ihnen die Plejaden aufgehen zu lassen, nämlich den sogenannten »verkehrten Regen«, der bloß fünf Minuten lang und eigentlich nur bei Illumination steigt. Er führte alle in den Wunderwald durch ein im Mittagsschlummer liegendes Licht, das unter freien Bäumen glühte, deren weit-auseinanderstehende Stämme sich nur die langen Zweige boten. Auf dem Brennpunkt der malerischen Bahnen ließ er sie das Spiel des Regens erwarten. Die Kinder sprangen mit ihren Hoffnungen nach und setzten sich, vom Mute der Erwachsenen gedeckt, mit diesen auf bezeichnete Götter- oder Kindersitze, zwischen zwei kleinen runden Seen.

Während Karl schnell im Zickzack, der hydraulischen und mechanischen Maschinerie wegen, hin- und herlief – ohngefähr nach den Punkten des Irrgartens in Versailles –: so konnten sie den überall aufgehenden Zauberwald durchfliegen – ein allmächtiger Arm der außen vorbeigehenden Rosana griff unter die Blumen herein und trug eine schwere, reiche Welt – bald war das Wasser ein fester Spiegel, bald eine gewundne, wellenschlagende Ader, bald eine Quelle, bald ein Blitz hinter Blumen, oder ein schwarzes Auge hinter Blätter-Schleiern – schmale Ufer, kurze Beete, Kindergärten, runde Inseln, kleine Hügel und Landzünglein wohnten dazwischen, sie hielten ihre bunten, blühenden Kinder auf dem Arm und Schoß, und die blauen Augen der Vergißmeinnicht und die vollen Tulpenwangen und die blaßwangigen Lilien spielten wie Geschwister, von Fremden geschieden, beisammen, aber Rosen liefen durch alle. Jetzt hörten die Menschen murmeln und rauschen, die Seen neben ihnen walleten; an einem abgerindeten, auf eine Insel eingepfählten Maienbaum fingen oben die[384] gelben Tannennadeln zu tropfen an – von den Hängebirken auf der Landzunge glitt ein innerer Regen nieder – aus den beiden Seen neben ihnen flogen Wasserstrahlen wie fliegende Fische gen Himmel – Jetzt quoll es überall, und Reihen von Quellen, diesen Wasser-Kindern, spielten mit den Blumenkindern – Wie Vögel flatterten Strahlen mit breiten Flügeln aus den Lorbeerhecken und fielen in die Rosengruppen nieder – an einem Hügel voll Eichen kroch eine Wasserschlange hinauf – kriegend schossen aus allen Ufer-Mündungen belagernde Bogen an die Gipfel – Plötzlich fanden sich die überlisteten Zuschauer mit Regenbogen überwölbt, denn die Seen warfen ihre Wasser hoch über sie hinüber, daß durch das Tropfengegitter die wankende Sonne brannte wie durch eine zersplitterte Juwelenwelt. – Die Kinder schrien erschrocken. – Die aufgejagten Vögel kreuzten durch den Regen Nachtschmetterlinge wurden niedergeworfen – die Turteltauben schüttelten sich, an die Erde gedrückt, in den Güssen – die Ufer und die Beete hielten ihre blühenden Kleinen dem Himmel unter. –

Nach fünf Minuten war alles vorbei, und nur in allen Blumen und Augen zitterte der nasse Glanz und auf den Wellen die Sterne fort. Die Kinder liefen dem Wundertäter Karl nach. »Vorbei draußen,« (sagte Albano) »aber nicht in uns. Ich bin heute recht still-froh, denn du liebst mich, und auch die ganze Welt ist freundlich. – Bist du auch glücklich, Liane?« – Sie antwortete: »Noch froher, und ich müßte vor Freude weinen, wenn ich es sagte.« – Aber sie weinte schon. »Sieh! die Tropfen!« sagte sie naiv, als er sie anblickte, und nahm seine vom Regenbogen angesprützte sanft von seinen Wangen weg. Sein Mund berührte ihr heiliges, zärtliches Auge, aber das andere stand offen, und ihr Herz und ihre Liebe blickten ihn daraus an, und nie schwebte ihre heilige Seele ihm näher.

Nach wenigen Minuten war auch dieser nach dem Himmel gekehrte Regen vorüber. Sie gingen mitten über den freien Garten den Morgen-Partien und – Toren zu. Wie lagen in der offnen Welt die Küsten der Zukunft so hell vor ihnen mit dickem, hohem Grün, und Nachtigallen flogen um die Ufer! – Die Entzückung[385] macht das männliche Herz weiblicher; die Stimme seiner vollen Brust redete nur leise zu Lianen, auf deren seitwärts und gen Himmel geneigten Angesicht ein stilles, frommes Danken lag, sein feuriger Blick regte sich nur langsam und ruhte an der schönen Welt, und er ging ohne hastiges Überschreiten um die kleinste Landspitze. Die junge Nachtigall wetzte den abgefütterten Schnabel am Zweige und schüttelte sich lustig, die alte sang ein kurzes Wiegenlied und hüpfte mit Tönen nach neuer Kost und über all flogen und schrien die Kinder des Frühlings und ihre Eltern durcheinander – Kleine, weiße Pfauen liefen ungeputzt wie kleine Kinder im Grase – Selig floß der Schwan zwischen seinen Wellen mit dem weißen Bogen über den untergetauchten Augen, und selig schwebte die glänzende Tonmücke wie ein fester Stern unverrückt in den Lüften über einer fernen, blumigen Glocke. – Die Schmetterlinge, fliegende Blumen, und die Blumen, angekettete Schmetterlinge, suchten und überdeckten einander und legten ihre bunten Flügel an Flügel – Und die Bienen tauschten Blumen nur gegen Blüten, und die Rose, die keine Dornen für sie hat, nur gegen die Linde. »Liane,« (sagte Alban) »wie lieb' ich heute durch dich die ganze Welt, ich möchte den Blumen einen Kuß geben und in die vollen Bäume mich drücken; ich könnte nicht dem langen Käfer da unten in den Weg treten.« – »Sollte man« (versetzte sie) »je anders fühlen? Wie kann ein Mensch, dacht' ich oft, der eine Mutter hat und ihre Liebe kennt, das Herz einer Tiermutter so kränken und zerreißen? Aber wir vergeben den Tieren, sagt Spener, auch nicht einmal ihre Tugenden.« – »Laß uns zu ihm,« sagt' er.

Sie kamen außerhalb der Morgentore an dem Bergweg hinter dem Flötental oben an dem mittagshellen Häuschen des alten Speners an; aber da sie ihn laut lesen und beten hörten, gingen sie lieber in großer Ferne vorüber, um in seinen heiligen Himmel nicht einmal ihren Schatten zu werfen.

Sie schaueten ins schöne, stille Flötental und wollten eben hinein; endlich sprach es zu ihnen mit einer Flöte hinauf. Ihre Freunde schienen drunten zu sein. Die Flöte klagte lange einsam und verlassen fort, keine Schwestern und keine Fontänen rauschten[386] darein. Endlich keuchte neben der Flöte eine scheue, zitternde Singstimme angestrengt daher. Es war hinter den langen Gesträuchen Rabette. Sie rührte beide in die tiefste Seele, weil die Arme mit dem Arbeiten ihrer unbehülflichen Stimme dem Geliebten das demütige Opfer des Gehorsams brachte. »O, mein Albano,« (sagte Liane, sich entzückt an ihn schlingend) »welche Süßigkeit, daß mein Bruder glücklich ist und Seelenfrieden hat und durch deine Schwester!« – »Er verdient meinen,« (sagt' er bewegt) »aber wir wollen sie beide nicht stören, sondern den alten Weg zurückgehen.« Denn Rabettens Töne wurden oft zerschnitten, aber es war ungewiß, ob von Furcht – oder von Küssen oder von Rührung.

Als sie wieder durchs Morgentor hereintraten: kam die Sängerin und Karl ihnen aus der grünenden Pforte entgegen, beide verweint. Karl, gewaltsam über lebendige Beete tretend und mit irrenden Augen, griff nach beider Hand mit seinen und sagte: »Das ist doch einmal ein Tag auf der Regenwelt, der nicht wie eine Nacht aussieht – Bruder, aber wenn man so innig selig ist und Sphären vernimmt, so sinds solche Töne, wie man einmal zum Zeichen hörte, daß vom Markus Antonius sein Schutzgott Herkules weiche.« – So werden die Freuden, wie andere Edelsteine, mechanische Gifte, welche bloß in der Ferne glänzen, aber berührt und verschlungen uns zerschneiden. Aber Albano versetzte lächelnd: »Da du dich jetzt fürchtest, Lieber, so hast du nichts zu fürchten; denn du bist nicht rein glücklich. Ich aber fürchte leider nichts.« – »Bravo!« (sagte Karl) »Nun geht in eure Küche, Mädchen!« Er ging in den sogenannten »Tempel des Traums«, drang aber bald in die verbotene Küche nach.

Albano besuchte Lianens Frühlingsstübchen. Hier malt' er sich jenen Glanz-Sonntag zurück, wo ihn Liane durch Lilar geführet, und er ließ die Vergangenheit in die Gegenwart mildernd schimmern; aber diese überstrahlte sie. Draußen im Garten standen und glänzten, so schien es ihm, die reinen Säulen seines Himmels, die Träger seines Tempels, die Bäume; und alles, was er hier neben sich sah, gehörte wieder zu seinem Glück, Lianens[387] Bücher und Bilder und Blumen und jede kleine Zeichnung von ihrer zarten Hand.

Endlich trat die Heilige der Rotunda selber – jungfräulich errötend über diese Nähe und über sein Erröten – herein, um ihn ins kühle Eßzimmer hinabzuholen. Es war klein und dämmernd, aber das Herz bedarf zu seinem Himmel nicht viel Platz und nicht viel Sterne daran, wenn nur der der Liebe aufgegangen. Zu den Tischreden – wodurch erst ein Essen ein menschliches wird – und zu den Scherzen – den feinsten Zwischengerichten, dem Streuzucker des Gesprächs – lieferten die Kinder das Ihrige, zumal da sie, unfähig, vom verbotnen Du zum Sie zu steigen, immer Du-Sie zugleich gebrauchten. Die hochrote Chariton machte Auszüge aus Dians Briefen und aus ihrer Lebensgeschichte und aus den Wundzetteln von Pollux' Armbruch; sie suchte die Schneeballen zu schätzen, hörte schalkhaft-gläubig auf den Hauptmann hin, der das scherzhafte Ehe-Du gegen Rabette zu fünf Akten verspann, und lächelte gern da, wo es verlangt wurde. Am meisten lief die Spielwelle aller Seelen, Karl, fröhlich um; dieser Jupiter, den immer die Finsternisse so vieler Trabanten umflogen, konnte einen großen, heitern Glanz zeigen, wenn er und man wollte. Sooft Albano wie vorhin nicht in sein Trauerspiel ging, zog er den Vorhang eines Lustspiels auf. Der guten Rabette war sein Anreden so viel wie sein Anschauen, obwohl sie nur das letztere erwiderte, um weder ins Du noch Sie zu fallen. Albano, mit Ohren und Augen an eine Seele geknüpft, konnte mit den Lippen nicht viel mehr hervorbringen als ein seliges Lächeln; einen Hymnus hätte er leichter gemacht als ein Bonmot, ein Tischgebet leichter als eine Tischrede.

Denn seine Liane war heute zu liebreich! So vergnügt und ermunternd schauete das süße Mädchen umher, mit so herzlichem Spiel die gesprächige, neckende Wirtin machend, daß ein Mann, der es sah und an ihren festen Sterbeglauben dachte, von diesem Tanz um das Grab mit Blumen auf dem Haupt nur desto inniger gerühret wurde, wenn er auch merkte – oder vielmehr eben darum –, daß sie hier mit dem Scherze selber Scherz treibe, bloß um – nach ihrer neuen moralischen Trauerordnung – ihrem Geliebten[388] jede Scheide-Stunde zu versüßen, sowohl die nächste als die letzte. Aber das war schwer zu merken, weil in weiblichen Seelen jedes Scheinen leicht Wahrheit wird, nicht nur das trübe, auch das frohe.

Wie wurde ihr Freund und jeder gute Mensch so froh, weil die Heilige sich selber selig sprach! Und dann wurde wieder sie es mehr. So schlägt, wie zwischen zwei Spiegeln, der Glanz der Wonne zwischen teilnehmenden Herzen in wachsender Vervielfältigung hin und her und wird unabsehlich.

126

»Ein solcher Charakter« (schreibt Hafenreffer dabei) »wäre für Romanen-Kotzebues erwünscht, weil diese, da er seiner Natur nach immer den Wert der Situation durch den zufälliger, Ort derselben schaffen und heben will, unter dem Deckmantel seiner Persönlichkeit ganz der ihrigen frönen und die Schwäche des Dichters in die Schwäche des Helden verkleiden könnten.« Mich dünkt, dieses ist, so viel ein Biograph von Romantikern urteilen kann, sehr treffend.

Quelle:
Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 379-389.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Titan
Sämtliche Werke, 10 Bde., Bd.3, Titan
Titan (insel taschenbuch)
Titan. Bd. 1/2
Titan: A Romance from the German (German Edition)
Titan, Volumes 1-2 (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon