|
[106] Was uns bleibt, wenn Deutschlands Säulen brechen,
Wenn der Götter Stimme trügt,
Wenn der Menschheit Wunden sich nicht rächen,
Wenn das heiligste Vertrauen lügt,[106]
Wenn umsonst die aufgeblitzte Jugend
Um des Vaterlandes Kerker stürmt
Und des Volkes spartergleiche Tugend
Fruchtlos Leichen über Leichen türmt?
Was uns bleibt, wenn wir trotz unserm Rechte
Knirschend vor dem falschen Glücke stehn
Und des Wüt'richs feile Henkersknechte
Mordend durch der Freiheit Tempel gehn?
Was uns bleibt, wenn unser Blut vergebens
Auf des Vaterlandes Grab verraucht
Und der Freiheit Stern, der Stern des deutschen Lebens,
An dem deutschen Himmel niedertaucht?
Was uns bleibt? Rühmt nicht des Wissens Bronnen,
Nicht der Künste friedensreichen Strand!
Für die Knechte gibt es keine Sonnen,
Und die Kunst verlangt ein Vaterland.
Aller Götter Stimmen sind verklungen
Vor dem Jammerton der Sklaverei,
Und Homer, er hätte nie gesungen –
Doch sein Griechenland war frei!
Was uns bleibt? Ein christliches Ertragen,
Wo des Dulders feige Thräne taut?
Soll ich selbst den Altar mir zerschlagen,
Den ich mir Herzen aufgebaut?
Soll ich das für Gottes Finger halten,
Wo der Menschheit Engel Rache schrei'n?
Wo die Teufel teuflisch walten,
Das kann nur ein Sieg der Hölle sein!
Bleibt uns nichts? Fliehn alle gute Engel
Mit verwandtem Angesicht?
Brechen aller Hoffnung Blütenstengel,
Weil des Sieges Palme bricht?
Kann der Arm kein rettend Kreuz umklammern
In der höchsten, letzten Not?
Müssen wir verzweifeln und verjammern?
Gibt es keine Freiheit als den Tod?
Doch! Wir sehn's im Aufschwung unsrer Jugend,
In des ganzen Volkes Heldengeist:
Ja! es gibt noch eine deutsche Tugend,
Die allmächtig einst die Ketten reißt.[107]
Wenn auch jetzt in den bezwung'nen Hallen
Tyrannei der Freiheit Tempel bricht,
Deutsches Volk, du konntest fallen,
Aber sinken kannst du nicht!
Und noch lebt der Hoffnung Himmelsfunken!
Mutig vorwärts durch das falsche Glück!
's war ein Stern! Jetzt ist er zwar versunken,
Doch der Morgen bringt ihn uns zurück.
's war ein Stern! Die Sterne bleiben.
's war der Freiheit goldner Stern!
Laß die blut'gen Wolken treiben –
Der ist in der Hut des Herrn!
Mag die Hölle drohn und schnauben,
Der Tyrann reicht nicht hinauf,
Kann dem Himmel keine Sterne rauben –
Unser Stern geht auf!
Ob die Nacht die freud'ge Jugend töte –
Für den Willen gibt es keinen Tod,
Und des Blutes deutsche Heldenröte
Jubelt von der Freiheit Morgenrot![108]
Ausgewählte Ausgaben von
Leier und Schwert
|
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro