Spielmannslied

[9] Im Frührot stand der Morgenstern

Vor einem hellen Frühlingstag,

Als ich, ein flüchtig Schülerkind,

Im silbergrauen Felde lag;

Die Wimper schwankte falterhaft,

Und ich entschlief an Ackers Rand.

Der Sämann kam gemach daher

Und streute Körner aus der Hand.


Gleich einem Fächer warf er weit

Den Samen hin im halben Rund,

Ein kleines Trüppchen fiel auf mich

Und traf mir Augen, Stirn und Mund,

Erwachend rafft ich mich empor

Und stand wie ein verblüffter Held.

Vorschreitend sprach der Bauersmann:

»Was bist du für ein Ackerfeld?


Bist du der steinig harte Grund,

Darauf kein Sämlein wurzeln kann?

Bist du ein schlechtes Dorngebüsch,

Das keine Halme läßt hinan?

Du bist wohl der gemeine Weg,

Der wilden Vögel offner Tisch!

Bist du nicht dies und bist nicht das,

Am End nicht Vogel und nicht Fisch?«
[9]

Unfreundlich schien mir der Gesell

Und drohend seiner Worte Sinn;

Ich ging ihm aus den Augen sacht

Und floh behend zur Schule hin.

Dort gab der Pfarr den Unterricht

Im Bibelbuch zur frühen Stund;

Von Jesu Gleichnis eben sprach

Erklärend sein beredter Mund. –


Die Jahre schwanden, und ich zog

Als Zitherspieler durch das Land,

Als ich in einer stillen Nacht

Die alte Fabel wiederfand

Vom Sämann, der den Samen warf;

Da ward mir ein Erinnern licht,

Ich spürte jenen Körnerwurf

Wie Geisterhand im Angesicht.


Was bist du für ein Ackerfeld?

Hört wieder ich, als wär's ein Traum;

Ich seufzte, sann und sagte dann:

O Mann, ich weiß es selber kaum!

Ich bin kein Dornbusch und kein Stein

Und auch kein fetter Weizengrund;

Ich glaub, ich bin der offne Weg,

Wo's rauscht und fliegt zu jeder Stund.


Da wächst kein Gras, gedeiht kein Korn,

Statt Furchen ziehn Geleise hin,

Von harten Rädern ausgehöhlt,

Und nackte Füße wandern drin;

Das kommt und geht, doch fällt einmal

Ein irrend Samenkörnlein drauf,

So fliegt ein hungrig Vöglein her

Und schwingt sich mit zum Himmel auf.


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 9-10.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gesammelte Gedichte
Die Leute von Seldwyla / Gesammelte Gedichte: BD 3
Sieben Legenden und Gesammelte Gedichte

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon