[Ewig lebt die Wahrheit]

[266] Ewig lebt die Wahrheit,

Ewig lebt das Recht,

Menschlichkeit ist Klarheit,

Hassen, das ist schlecht!


Antisemitismus,

Aufgewühltes Meer,

Neueste Influenza,

Dauerst mich gar sehr;
[266]

Antisemitismus

Antibrüderlich,

Senk' die morsche Fahne,

Sie wird lächerlich.


Antisemitismus,

Wißt ihr, wie das klingt?

Als wenn unter Psalmen

Einen Fluch man singt;


Psalmen sind semitisch,

Zehn Gebote auch,

Schöne Sonntagsfeier

Ursemitischer Brauch;


Doch die Heuchler täuschen

Absichtlich die Welt,

Meinen nicht Semiten,

Meinen nur ihr Geld.


Wenn sie vieles hätten,

Gäben sie's dem Zar,

Kauften sich Gatschina

Schön und wunderbar;


Säulen groß und mächtig,

Lapis Lazuli,

Dunkelblau und prächtig,

Sie erkaufen's nie;
[267]

Ihren Reichtum aber,

Schlauheit ihn erdacht,

Haß und Zwietracht haben

Wahrheit nie gebracht;


Wen'ge ausgenommen,

Darben sie gar sehr,

Tausende verkümmern,

Eilen übers Meer.


Nahrung dort zu suchen,

Wo noch nichts gesäet,

Kehren gern zurücke,

Wo die Heimat stehet;


Heimat leere Städte,

Wo der Vater stand,

Eh' er Blut und Leben

Gab fürs Vaterland;


Ewig lebt die Wahrheit,

Ewig lebt das Recht,

Menschlichkeit ist Klarheit,

Hassen, das ist schlecht!


Anti-ti-semiten,

Höret meinen Rat,

Heilet eure Leber,

Gehet nach Karlsbad!
[268]

Bad- und Reisekosten

Zahlet sicher Der,

Der Euch sonst bezahlet,

Doch – ich weiß nicht Wer! –


Quelle:
Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 81903, S. CCLXVI266-CCLXIX269.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1903)
Kennst Du das Land, wo die Lianen blühn?: Gedichte des schlesischen Schwans
Dichterleben, Himmelsgabe: Sämtliche Gedichte
Friederike Kempner: Das Leben ist ein Gedicht
Ausgewählte Gedichte : Aus d. Liederschatz d.
Gedichte: Ausgabe 1903

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon