[Ewig lebt die Wahrheit]

[266] Ewig lebt die Wahrheit,

Ewig lebt das Recht,

Menschlichkeit ist Klarheit,

Hassen, das ist schlecht!


Antisemitismus,

Aufgewühltes Meer,

Neueste Influenza,

Dauerst mich gar sehr;
[266]

Antisemitismus

Antibrüderlich,

Senk' die morsche Fahne,

Sie wird lächerlich.


Antisemitismus,

Wißt ihr, wie das klingt?

Als wenn unter Psalmen

Einen Fluch man singt;


Psalmen sind semitisch,

Zehn Gebote auch,

Schöne Sonntagsfeier

Ursemitischer Brauch;


Doch die Heuchler täuschen

Absichtlich die Welt,

Meinen nicht Semiten,

Meinen nur ihr Geld.


Wenn sie vieles hätten,

Gäben sie's dem Zar,

Kauften sich Gatschina

Schön und wunderbar;


Säulen groß und mächtig,

Lapis Lazuli,

Dunkelblau und prächtig,

Sie erkaufen's nie;
[267]

Ihren Reichtum aber,

Schlauheit ihn erdacht,

Haß und Zwietracht haben

Wahrheit nie gebracht;


Wen'ge ausgenommen,

Darben sie gar sehr,

Tausende verkümmern,

Eilen übers Meer.


Nahrung dort zu suchen,

Wo noch nichts gesäet,

Kehren gern zurücke,

Wo die Heimat stehet;


Heimat leere Städte,

Wo der Vater stand,

Eh' er Blut und Leben

Gab fürs Vaterland;


Ewig lebt die Wahrheit,

Ewig lebt das Recht,

Menschlichkeit ist Klarheit,

Hassen, das ist schlecht!


Anti-ti-semiten,

Höret meinen Rat,

Heilet eure Leber,

Gehet nach Karlsbad!
[268]

Bad- und Reisekosten

Zahlet sicher Der,

Der Euch sonst bezahlet,

Doch – ich weiß nicht Wer! –


Quelle:
Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 81903, S. CCLXVI266-CCLXIX269.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1903)
Kennst Du das Land, wo die Lianen blühn?: Gedichte des schlesischen Schwans
Dichterleben, Himmelsgabe: Sämtliche Gedichte
Friederike Kempner: Das Leben ist ein Gedicht
Ausgewählte Gedichte : Aus d. Liederschatz d.
Gedichte: Ausgabe 1903

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon