An Damon

[161] Stöhrer deiner eignen Ruh,

Damon! warum trauerst du?

Soll dein Kummer ewig siegen,

Und dir Stirn und Wangen pflügen?


Wie der Glanz von dunkelm Licht

Schwach aus Todtengrüften bricht;

So blinkt deine trübe Sele

Aus des Leibes Trauerhöhle.


Doch die kluge Mine zeigt,

Wenn dein blasser Mund gleich schweigt,

Daß die Weisheit, die dich quälet,

Dich für Sinnlichkeiten stählet.


Weiser Damon! dessen Haupt

Lorber um und um belaubt,

Muß die Weisheit immer sitzen

Und das Haupt voll Unmuth stützen?


Nimmer, nimmer sey ihr gut,

Wenn sie dieses jemahls thut!

In den Wüsten zwischen Eulen

Baue sie sich Ehrensäulen!


Freund! in deiner Jahre Zahl

Rechnet dir der Tod einmal[161]

Nebst den freudenreichen Tagen,

Auch die Tage voll von Plagen.


Du schwimmst in der Zeiten Raum,

Wie auf Strömen leichter Schaum;

Kanst du nicht so schnell zur Erden,

Wie der Schaum zu Wasser werden?


Doch itzt schmeckt noch Wein und Kuß.

Auf! ertränke den Verdruß.

Sieh, wie mir die Tropfen gleiten

Ob der Kürze dieser Zeiten.


Zehnmal füll ich schon dieß Glas

Mit der Trauben edlem Naß;

Noch reitzt mich sein güldnes Blinken,

Und die Freude wächst im Trinken.


Mädchen! küß mich, mich – – ver – – langt,

O! mein froher Schedel wankt.

Laß mich, unter Scherz und Lallen,

Sanft dir in die Arme fallen.


Thür und Teppich tanzt um mich,

Erd und Himmel drehet sich;

Seht die Fenster in den Zimmern,

Wie sie an dem Boden schimmern!


Alles sieht mich lächelnd an.

O Evoe, o Evan!

Laß sich nur zu deinen Ehren

Damon auch einmal bekehren.

Quelle:
Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 161-162.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon