[179] Ha! was staunen meine Blicke!
Ha! wie schwindeln meine Blicke!
Füllt den mächtigen Pokal,
Füllt ihn, füllt ihn noch einmal!
Daß von meinen blöden Sinnen
Alle Nacht und Nebel fällt!
Ha! nun steh' ich aufgehellt!
Götter! was soll ich beginnen?
Seh' ich eine fremde Welt?
Dorten rauscht der Zug herunter!
Dort herunter! da hinunter!
Soll ich, soll ich zu ihm hin?
Dorten seh' ich selbst Lyäen
Auf dem goldnen Wagen stehen!
Wie des Siegers Wangen glühn!
O! ich seh, ich seh' Lyäen
Wie vor ihm die Tiger knien!
Dorten rauscht der Zug herunter!
Dort herunter! da hinunter!
Soll ich, soll ich zu ihm hin?[179]
Du verklärter Gott der Reben!
Darf ich auch den Thyrsus heben?
Darf ich mit am Wagen ziehn?
Helle, brünstige Gesänge,
Die ihm jede Nymphe zollt,
Strömen durch die Efeugänge!
Wie sein stolzer Wagen rollt,
Wie ihm Löw' und Pardel brüllen!
Ha! aus jeder Rebe quillen
Taumelströme, Wein und Gold.
O ihr Brüder, o ihr Brüder!
Selig, selig, selig, Brüder!
Evan steigt zu mir hernieder,
Lehnet sich an mich vertraut!
Selig, selig, selig, Brüder!
Seht, es rauscht um meine Glieder
Tief herab die Pantherhaut.
Kröne meine Schläfe! Kröne
Meine Stirne, neu geschmückt!
Tanzet vor mir, Silbertöne!
Götter, Götter, wie entzückt!
Flieh' ich auf des Meeres Wogen?
Tret' ich den gehörnten Rhein?
Meine Seele ist entflogen,
Wut durchschauert mein Gebein!
Jacche, Jacche, Jacche, Jacche!
Vater Evan, Vater Bacche!
Jacche, Jacche! Gnade, Gnade!
Reiß' mich von dem Flammenrade,
Reiß'! Schon taumelt auf einander
Erd' und Himmel und Gestirn!
Auf mir steht ergrimmt der Panther
Und zernaget mein Gehirn!
Ach du kommst, du kommst und rettest,
Vater Evan, rettest, rettest,
Kühlst in süßer Wonneflut
Meiner heißen Locken Glut.
Wehe, Wehe! Evan! Wehe!
Ich versinke! Ich vergehe!
Sieh, mich stößet Morpheus hin!
Welche süßen, süßen Lüfte
Jagen kühle Blumendüfte,
Silbern säuseln sie im Fliehn!
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro