[179] Ha! was staunen meine Blicke!
Ha! wie schwindeln meine Blicke!
Füllt den mächtigen Pokal,
Füllt ihn, füllt ihn noch einmal!
Daß von meinen blöden Sinnen
Alle Nacht und Nebel fällt!
Ha! nun steh' ich aufgehellt!
Götter! was soll ich beginnen?
Seh' ich eine fremde Welt?
Dorten rauscht der Zug herunter!
Dort herunter! da hinunter!
Soll ich, soll ich zu ihm hin?
Dorten seh' ich selbst Lyäen
Auf dem goldnen Wagen stehen!
Wie des Siegers Wangen glühn!
O! ich seh, ich seh' Lyäen
Wie vor ihm die Tiger knien!
Dorten rauscht der Zug herunter!
Dort herunter! da hinunter!
Soll ich, soll ich zu ihm hin?[179]
Du verklärter Gott der Reben!
Darf ich auch den Thyrsus heben?
Darf ich mit am Wagen ziehn?
Helle, brünstige Gesänge,
Die ihm jede Nymphe zollt,
Strömen durch die Efeugänge!
Wie sein stolzer Wagen rollt,
Wie ihm Löw' und Pardel brüllen!
Ha! aus jeder Rebe quillen
Taumelströme, Wein und Gold.
O ihr Brüder, o ihr Brüder!
Selig, selig, selig, Brüder!
Evan steigt zu mir hernieder,
Lehnet sich an mich vertraut!
Selig, selig, selig, Brüder!
Seht, es rauscht um meine Glieder
Tief herab die Pantherhaut.
Kröne meine Schläfe! Kröne
Meine Stirne, neu geschmückt!
Tanzet vor mir, Silbertöne!
Götter, Götter, wie entzückt!
Flieh' ich auf des Meeres Wogen?
Tret' ich den gehörnten Rhein?
Meine Seele ist entflogen,
Wut durchschauert mein Gebein!
Jacche, Jacche, Jacche, Jacche!
Vater Evan, Vater Bacche!
Jacche, Jacche! Gnade, Gnade!
Reiß' mich von dem Flammenrade,
Reiß'! Schon taumelt auf einander
Erd' und Himmel und Gestirn!
Auf mir steht ergrimmt der Panther
Und zernaget mein Gehirn!
Ach du kommst, du kommst und rettest,
Vater Evan, rettest, rettest,
Kühlst in süßer Wonneflut
Meiner heißen Locken Glut.
Wehe, Wehe! Evan! Wehe!
Ich versinke! Ich vergehe!
Sieh, mich stößet Morpheus hin!
Welche süßen, süßen Lüfte
Jagen kühle Blumendüfte,
Silbern säuseln sie im Fliehn!
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro