[218] Ein Baurenlied.
1773.
Liebes Lieschen, laß mich doch
Nur ein wenig klagen!
Eile nicht, ich habe noch
Vieles dir zu sagen.
Seit der Ernte bin ich dir
Täglich nachgeschlichen;
Aber listig bist du mir
Immer ausgewichen.
Sieh, ich bin dir gut, und du
Hältst mich immer schlechter;
Ja, ich werde noch dazu
Allen zum Gelächter.[218]
Weißt du noch? Am Erntetanz
Sprangest du so munter,
Und da fiel der Blumenkranz
Dir vom Kopf herunter.
Husch! da griff ich eilends zu,
Dachte voll Entzücken,
Für die Mühe würdest du
Dankbarlich mir nicken.
Losgegangen war ein Band,
Das ergriff ich sachte,
Bis ich's langsam mit der Hand
Auf die Seite brachte.
Holla! dacht' ich, meinem Hut
Soll es trefflich stehen;
Doch du hattest gar zu gut,
Was ich that, gesehen.
»Das ist schön!« so fingst du an,
»Willst du mich bestehlen?
Seht den feinen Dieb! Er kann
Seinen Raub nicht hehlen.«
Feuerrot ward mein Gesicht;
Wie vom Blitz geschlagen
Stand ich da, und konnte nicht
Eine Silbe sagen.
Alle Bauren stellten sich
Um mich her und machten
Mich zu schanden, nannten mich
Einen Dieb und lachten.
Lieschen, sieh, das war nicht fein,
Meiner so zu lachen,
Und mich vor dem ganzen Reihn
Zum Gespött zu machen.[219]
Sage, hast du denn bei dir
Solche Lust empfunden,
Als die hellen Zähren mir
In den Augen stunden?
Sieh, ich bin dir doch so gut!
Sei mir's auch ein bißchen!
Mehr noch, als mein eigen Blut,
Lieb' ich dich, mein Lieschen!
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro