[218] Ein Baurenlied.
1773.
Liebes Lieschen, laß mich doch
Nur ein wenig klagen!
Eile nicht, ich habe noch
Vieles dir zu sagen.
Seit der Ernte bin ich dir
Täglich nachgeschlichen;
Aber listig bist du mir
Immer ausgewichen.
Sieh, ich bin dir gut, und du
Hältst mich immer schlechter;
Ja, ich werde noch dazu
Allen zum Gelächter.[218]
Weißt du noch? Am Erntetanz
Sprangest du so munter,
Und da fiel der Blumenkranz
Dir vom Kopf herunter.
Husch! da griff ich eilends zu,
Dachte voll Entzücken,
Für die Mühe würdest du
Dankbarlich mir nicken.
Losgegangen war ein Band,
Das ergriff ich sachte,
Bis ich's langsam mit der Hand
Auf die Seite brachte.
Holla! dacht' ich, meinem Hut
Soll es trefflich stehen;
Doch du hattest gar zu gut,
Was ich that, gesehen.
»Das ist schön!« so fingst du an,
»Willst du mich bestehlen?
Seht den feinen Dieb! Er kann
Seinen Raub nicht hehlen.«
Feuerrot ward mein Gesicht;
Wie vom Blitz geschlagen
Stand ich da, und konnte nicht
Eine Silbe sagen.
Alle Bauren stellten sich
Um mich her und machten
Mich zu schanden, nannten mich
Einen Dieb und lachten.
Lieschen, sieh, das war nicht fein,
Meiner so zu lachen,
Und mich vor dem ganzen Reihn
Zum Gespött zu machen.[219]
Sage, hast du denn bei dir
Solche Lust empfunden,
Als die hellen Zähren mir
In den Augen stunden?
Sieh, ich bin dir doch so gut!
Sei mir's auch ein bißchen!
Mehr noch, als mein eigen Blut,
Lieb' ich dich, mein Lieschen!
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro