Der Nachtwandler

[63] Sanfter Mondsegen über den Landen.

Schlafstumm Berge, Wälder, Tale.

In den Hütten erstorben die Herde;

an den Herden eingenickte Großmütter,

zu deren Knieen offne Enkel-Mäulerchen

unter verhängten Äuglein atmen.

Auf Daunen und Strohsack

schnarchendes Laster, schnarchende Tugend.

Wachend allein: Diebe, Dichter,

Wächter der Nacht, und auf Gassen, in Gärten

und in verschwiegenen Kammern

lispelnde Liebe.


Sanfter Mond! du segnest,

weil du nichts andres kannst.

Aber am Herzen

zehren dir Neid und Groll,

weil die Menschen dich also mißachten,

daß sie zu Bett gehn, wenn du kommst.

Ärgerlich ziehn sie die Vorhänge zu:

und du stehst draußen

und – segnest milde deine Verächter.


Sanfter Mond! manchmal auch

lugen Herrschergelüste gefährlich vor

unter deiner Demut.
[64]

Dann rufst du in verträumte Gehirne;

»Auf! auf!

Ich bin die Sonne!

Kommt: es ist Tag!«

Und der blöden Schläfer

glaubt es dir mancher

und steigt ernsthaft

aus seinen Kissen

und geht gravitätisch

über die Dächer.

Scheel sehen die Kater ihn an.

Er aber wandelt und klettert,

als hätt ihm sein Arzt

die Alpen verschrieben.


Wie? Freundchen!

Hätt ich dich heut gar ertappt?

Mir dünkt, da unten

käm solch ein Wandler!

Armer Fremdling,

– besser: Hemdling –,

wer bist du?

Welchem Bette entflohst du?

Opferlamm

mondlicher Lüsternheit,

meilenweit mußt du gewandert sein!
[65]

Redet er nicht im Schlaf? horch!

»Wer ich bin? ...

Eine lebendige Litfaß-Säule

Etikettiert von oben bis unten: –

Staatsbürger,

Gemeindemitglied,

Protestant,

Hausbesitzer,

Ehemann,

Familienvater,

Vereinsvorstand,

Reserveleutnant,

Agrarier,

Christlicher Germane,

Antisemit,

Deutschbündler,

Sozialmonarchist,

Bimetallist,

Wagnerianer,

Antinaturalist,

Spiritist,

Kneippianer,

Temperenzler –«


»Wie!« ruf ich,

»und nie Mensch?«
[66]

Aber da reißt

der Schläfer die Augen auf,

und – »Mensch?«

von verzerrten Lippen heulend,

stürzt er,

fehltretend,

die Felswand hinab,

von Zacke zu Zacke

im Bogen geschleudert.


Ich aber,

ich »Mörder«,

muß unbändig lachen.

Ich kann nicht anders –

Gott helfe dem Armen!

Amen!

Quelle:
Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 63-67.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon