[260] Die Sulamithinn.
Nach dem ich lag in meinem öden Bette,
Sucht' ich mein edles Liecht,
Ich sucht', ob ich den Liebsten bey mir hette,
Ich fand ihn aber nicht.
[260]
Mich zwang die Brunst das Lager zu verlassen:
Ich lauffe, was ich kan
Hin durch die Statt, such' umb auff allen Gassen
Und treff' ihn doch nicht an.
Ich fragte drauff die Wächter auß Verlangen:
Wißt ihr mein Leben nicht?
Und als ich war ein wenig fortgegangen
Da fandt ich erst mein Liecht.
Ich grieff ihn an, begierig ihn zu zwingen
Zu meiner Mutter hin;
Ich must' ihn doch biß in ihr Hauß heimbringen
Und in die Kammer ziehn.
So grosse Lust ihr habt zun Reheböcken,
Ihr Töchter Solyme,
So wenig solt ihr meinen Liebsten wecken,
Biß daß er selbst auffsteh.
Salomon.
Wer ist sie doch, die ihre Schönheit zeiget,
Kömpt auß der Wusteney,
Wie Rauch empor von theuren Myrrhen steiget
Und vieler Specerey?
Die Sulamithinn.
Läst Salomon sein Bette nicht umbgeben?
Stehn sechtzig nicht allhier
Auß Israel, die Stärcksten, so da leben,
Und wachen stets darfür?
Sie alle sampt sind ritterlich geübet,
Sind ihres Königs Macht
Und schützen ihn, in dem er liegt verliebet,
Behüten ihm die Nacht.
Der Salomon ließ schönes Holtz abhauen
Vom grünen Libanon,
Vom Silber ließ er edle Säulen bauen,
An seinen Bettethron.
Die Deck ist Goldt und Purpur ist sein Küssen;
Der Grund ist Lieb' und Gunst,
Auß Solyma, von Töchtern, die wol wissen,
Zu sticken nach der Kunst.
[261]
Kompt doch herauß, kompt her doch, ihr Jungfrauen,
Ihr Töchter von Zion!
Ach säumet nicht, kompt eilends anzuschauen
Den König Salomon!
Seht auff sein Haupt, seht an die schöne Krone
Auff seine Heyrathzeit,
Die jetzund gibt die Mutter ihrem Sohne
Zu rechter Fröligkeit.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Dichtungen
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro