Maria von Medicis in Köln

[215] Sie, die einst Fürstin – eine Königin,

Nun fern der Heimat – eine Bettlerin!

Aus stolzem Mediceer-Blut entsprossen

Und Herrscherin auf Frankreichs hohem Thron,

Auf dunklem Lockenhaar die goldne Kron',

Vom Purpur wallend die Gestalt umflossen:


Das war Maria in vergangner Zeit –

Doch jetzt – wo ist die einst'ge Herrlichkeit?

Jetzt irrt sie obdachlos von Land zu Lande.

Aufschoß der Samen, den sie selbst gesät,

Zu blut'ger Ernt', von blut'ger Hand gemäht,

Die ihr gereift zum Fluche und zur Schande.


Der eigne Sohn war's, der sie kalt verstieß –

Das ist die Schreckensmacht der Nemesis,

Daß sie Verbrechen sühnt stets mit Verbrechen.

Die Tyrannei stürzt fremde Tyrannei,

Schleppt immer neue Ketten nur herbei,

Bis daß ein Volk erstarkt sie zu zerbrechen.
[216]

Gefangen, wo sie einst Regentin war,

Und dann verfolgt, verbannt für immerdar;

Aus England und aus Holland selbst vertrieben

Betritt sie Köln, die heil'ge Stadt am Rhein;

Unwillig schaut der deutsche Bürger drein,

Und ist doch treu dem heil'gen Gastrecht blieben.


Köln ist der Greisin schützendes Asyl,

Doch manchmal wogt ein zürnendes Gewühl

Mutwillig höhnend unter ihrem Fenster.

Dann flieht erschreckt sie in ihr Schlafgemach –

Ein Heil'genbild, ein reuevolles Ach!

Soll scheuchen ihrer Thaten Rachgespenster.


Da naht ein Julitag, der sie erlöst,

Sie betet, daß der Herr sie nicht verstößt,

Sie nicht in ihren Sünden läßt verderben;

An ihrem Lager steht der Nuntius,

Das Totenglöckchen mahnt wie Himmelsgruß,

Das heil'ge Oel benetzet sie im Sterben.


Ob Frankreich auch die Lebende verstieß,

Die Königsleiche fordert doch Paris

Und holt sie ein mit königlichen Ehren.

Im Kölner Dome blieb allein ihr Herz,

In einem Schrein von wohlgegossnem Erz,

Noch die Erinnerung an sie zu nähren.
[217]

Drauf eingegraben war ein frommer Spruch –

Doch Kölner Bürger nannten's eitel Lug

Und stahlen weg die Tafel von dem Male,

Es wagte niemand je sie zu erneun:

Ein Volks-Urteil wie Gottes-Urteil scheun

War Recht in Köln, der Stadt vom heil'gen Grale.


Und trittst Du jetzt in den erhabnen Bau,

Fragst nach dem Platz der königlichen Frau,

So zeigt man dir in dem Drei-Königs-Chore

Die Nägel nur, wo einst die Platte war –

Dir graut – als blickte eine Geisterschar

Herab vom Gold und Purpur der Empore.

Quelle:
Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 215-218.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon