|
[67] 1.
Liebe jugend/ die die liebe
Hat zu lieben ausersehen/
Auff vnd dich im lieben übe/
Liebe lässet nicht geschehen/
Wer sich lässt in liebe finden/
Daß jhn was solt' überwinden.
2.
Trawren/ wo das eingekeeret
Speiset müh- vnd thränen-brodt/
Endlich/ wird jhm nicht gewehret/
Bringet es gewiss den tod.
Wer sich lässt in liebe finden/
Der wird trawren überwinden.
3.
Arbeit/ wird sie mit belieben
Auff jhr vorgesetztes ziel/
Vnd mit wachem fleiss getrieben/
Vberwindet endlich viel.
Wer sich lässt in liebe finden/
Wird all' arbeit überwinden.
4.
Eyfer kürtzt des menschen leben/
Vnd bringt endlich todes pein/
Dem recht lieben ist gegeben/
Wird für eyfer sicher seyn.
Wer sich lässt in liebe finden/
Der wird eyfer vberwinden.
5.
Kriegen/ wenn es ist gelungen
Vnd auff guten zweck gericht/
Hat wol manches land bezwungen/
Aber dennoch liebe nicht.
Wer sich lässt in liebe finden/
Wird im frieden überwinden.
6.
Wollust ist ein scharffer sporen/
Wo der nicht bey zeite bricht/
Der hat leib vnd sinn verlohren/
Den er lange treibt vnd sticht.
Wer sich lässt in liebe finden/
Der wird wollust vberwinden.
7.
Geld/ wenn 's seine schlaven findet/
Nimmet hertz' vnd vestung' ein.
Wen recht starcke liebe bindet/
Wird befinden war zu seyn:
Wer sich lässt in liebe finden/
Den wird geld nicht überwinden.
8.
Trawren/ arbeit/ zorn vnd kriegen
Schnöde wollust/ gut vnd geld
Wird die liebe nicht entsiegen.
Ist nun jemandt in der welt/
Der die liebe selbst kan binden/
Der wird alles überwinden.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro