[28] Der Schauplatz stellet einen Theil vor von einem Gartenunweit dem Berge Rhodope in einem lustigen Gefilde und Walde.
Eurimedes. Orpheus.
EURYDICE.
Ist hier Cephisa nicht? Ist hier mein Orpheus nicht?
Mein Freund, wo find' ich dich? Wo find' ich dich, mein Leben?
Cephisa, gönne mir dein holdes Augen-Licht![28]
Dein Antlitz kann allein in dieser Einsamkeit,
Da Orpheus Gegenwart mich nicht erfreut,
Mir allen Trost und alle Freude gehen.
Jedoch wo find' ich dich? wo find' ich dich, mein Leben?
Aria.
Augeletti, che cantate,
Zeffiretti, che spirate,
Aure dolce, intorno a me;
Il mio ben dite dov' é:
Ihr Vögelchen die ihr singet
Ihr Zephirsdie ihr lispelt
Ihr angenemen Lüffte die ihr
um mich herum spielet
Saget: wo hält sich mein Leben auf?
Er bekömmt den Orpheus ins Gesicht welcher für sich ganz traurig sitzet.
Wie freu' ich mich, mein Freund, dich wiederum zu sehen?
Doch warum so betrübt? Orpheus. Ach laß mich itzt allein,
Um meinen Jammer-Stand mit Seufzen zu beklagen.
EURYDICE.
Allein? Ich will mit dir dein Glück und Unglück tragen.
ORPHEUS.
Dadurch wird meine Qual ja nur vergrössert seyn.
EURYDICE.
Sieht Orpheus mich nicht gern bey sich?
ORPHEUS.
Geh, laß mich doch allein! dein Hierseyn quälet mich.
EURYDICE.
Wo bleibt das Frenndschafts-Band, das mich und dich
So fest umstrickt? Orpheus Verzweiflung bey dem Lieben
Lässt sich durch nichts mehr trösten.
Was vormals mich vergnügt, macht itzo meine Pein
Am allergrösten.
Nichts soll hier anders um mich seyn,
Als meine Leyer, mein Betrüben,
Und dann ein sehnlichs Angedenken.
EURYDICE.
So willt du nie dein Herz auf deinen Freund mehr lenken?
Jedoch ich liebe dich gleichwol,
Und wenn ich auch dich niemals sehen soll.
Aria.
DER CHOR.
Wanket / ihr leichten und flüchtigen Sinne!
Hier ist ein beständigs Herz.
Meine Treue weiß nicht zu wanken;
Glück und Unglück; Freud' und Schmerz
Aendern niemals meine Gedanken.[29]
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro