|
[67] Johannstein am Sparbach im Sommermond 1780.
God made the country, and Man made the town.
Cowper.
Den Auserwählten geht's gewiss,
Obwohl in diesem Punkt die Bibel
So ziemlich uns im Dunkel liess,
In ihrem Paradies nicht übel,
Doch wahrlich nicht so wohl als mir
In diesem herrlichen Revier.
Befreyt von trocknen Amtsgeschäften,
Die Muth, Gefühl und Geist entkräften,
Lieg' ich hier ruhig hingestreckt
Im Schatten einer dunkeln Fichte,[68]
Die mich mit ihren Zweigen deckt,
Und denk' an dich, o Freund! und dichte.
O welche Luft! rings um mich hin
Im finstern Thal, auf Felsensteinen
Prangt die Natur im frischen Grün
Von unermessnen Tannenhainen,
Ein schmaler Bach, der über Sand
Und Kiesel glitscht, und sanft den Rand
Des bunten Ufers küsst, verschwistert
Sein süsses Plätschern mit dem Laut
Des Morgenwindes, der vertraut
Die Blätter meines Buchs durchflüstert.
Von Moos und Dorngesträuch verhüllt,
Steht dort auf jener Felsenspitze,
Mit scheuen Eulen angefüllt,
Der Rest von einem Rittersitze,
Den einst zu unsrer Ahnen Zeit,
Wie mich ein Landmann hier belehrte.
Der Muselmänner Grausamkeit
Mit räuberischer Hand verheerte.[69]
Diess Schloss giebt meiner Neubegier
Oft Anlass zu gelehrten Fragen:
Wer führt' es auf? wer hauste hier?
Doch niemand weiss mir das zu sagen.
Durch dunkles Dickicht klettr' ich dann
Mit meinem Stabe frisch und munter
Den höchsten steilsten Berg hinan:
Da seh' ich froh in's Thal hinunter,
Und staune mein Stück Arbeit an,
Als hätt' ich wer weiss was gethan.
So fliesset Tag für Tag, mein Lieber!
In's Meer der grauen Zeit hinüber,
Und täglich wächst in mir der Hang
Zu dichterischem Müssiggang.
Oft, wenn mit wonnetrunknen Blicken
Mein Aug' im fröhlichsten Entzücken
Die stille Gegend übersieht,
Wünsch' ich im Ernst als Eremit
Mir eine Zelle hier zu bauen:[70]
Doch eitle Wünsche! Das Geschick
Fasst bald mich an mit ehrnen Klauen,
Und schleppt mich nach der Stadt zurück.
Dann lebet wohl, ihr Dämmerungen
Des kühlen Walds! Um Lohn gedungen,
Kriech' ich an meine Ruderbank,
Wo ich dem Gram erliegen würde,
Erleichterte dein Bücherschrank
Mir, Theuerster, nicht meine Bürde.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro