|
[281] O Welt, Ich muß dich lassen, u.s.w.
1.
O Vatter, groß von Gnaden,
Ich bin mit Angst beladen,
Auf, auf, erbarm dich Mein!
Du hast Mir ja verheissen,
Aus Nöhten Mich zu reissen
Und stets Mein Gott zu sein.
2.
Dein Sohn ist Mir gegeben,
Daß Ich sol ewig leben
In grosser Herrligkeit.
Ich komm' in solchem Glauben:
Kein Feind' kan Mir abrauben
Das, was Mein Hertz befreit.
3.
Du wirst üm Jesu willen
Aus Gnaden das erfüllen,
Was du Mir zugesagt:
Drauff nim in deine Hände
Mein Seelichen am Ende,
Das nach dem Himmel fragt.
4.
O Jesu, deine Wunden,
Die du für Mich empfunden,
Vermindern Mir die Pein.
Ich bitte dich von Hertzen:
Laß ferner deine Schmertzen
Mein' Hülff' im Sterben sein.
5.
Ein Mensch bist du gebohren:
Wie kan denn sein verlohren
An Mir dein theüres Bluht,
Dem gahr nichts zu vergleichen?
Ach laß doch nimmer weichen
Von Mir diß höchste Guht!
6.
Ich bleib', ob Ich gleich scheide,
Ein Schäflein deiner Weide,
Das weist du, treüer Hirt.
Ach mücht' Ich bald dich sehen!
Ach mücht' Ich bald dort stehen,
Wo man verklähret wird!
[281]
7.
O Tröster der Betrübten,
O Geist der Kreützgeübten,
Gib Meiner Seelen Krafft.
Wenn Satan Mich wil plagen,
So laß Mich nicht verzagen,
Werd' Ich gleich hingerafft.
8.
Gedultig laß Mich leiden
Und drauff im Glauben scheiden:
Herr, stärke Muht und Sinn.
Ich wil im Friede fahren,
Du wirst Mich auch bewahren,
Wenn Ich entschlaffen bin.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro