[4] Ghismonde, Nonnen, Verbannte.
FULCO, RUFFO UND BORELLO.
Ist die Straße frei?
Leuchtet mit Fackeln!
FASANELLA.
Fischer dort! – Wir sind verrathen!
GHISMONDE.
Steckt eure Schwerter ein!
Freunde sind es.
Sie kommen hierher
Das Land zu erkunden,
Nun leitet sie wieder
Sicher von dannen,
Sie fliehn vor dem Abgrundentstiegenen,
Sie fliehen vor Manfred!
CHOR DER FISCHER.
Den Segen o gieb uns
Zu diesem Werke!
GHISMONDE.
Wo ist die Hand, die segnen könnte,[4]
Da auf uns Allen
Ruhet der Fluch?
CHOR DER FISCHER.
Weh über uns!
GHISMONDE.
Herrschet nicht immer noch hier
Der Abgrundentstiegene,
Der die Kirche verfolgt,
Ihre Heiligen tödtet?
Herrschet nicht Manfred hier?
VERBANNTE UND CHOR DER FISCHER.
Weh über Manfred!
GHISMONDE.
Sitzt auf dem Thron er nicht
Rosenbekränzt?
Oder schweift nächtens umher
Wie der Heidengott Dionysos,
In seiner Hand den schäumenden
Taumelbecher der Lust,
Daß er trunken die Herzen mache?
Und seht hier Diese,
Des Landes Edle,
Sie, die da trugen
Die Fahne des Kreuzes:
Hat er sie nicht von der heimischen Erde
Mit Schaaren ungläubiger Sarazenen
Ans den Burgen der Väter vertrieben?
DIE VERBANNTEN UND CHOR DER FISCHER.
Weh über Manfred![5]
GHISMONDE.
Aber kommen wird einst
Der Tag der Vergeltung!
Und wenn er herannaht,
Männer Neapels,
Diesen hier folgt!
Was sie gebieten, durch ihren Mund
Gebietet es euch die heilige Kirche!
CHOR DER FISCHER.
Und wenn er herannaht
Der Tag der Vergeltung,
Diesen hier
Folgen wir!
Was sie gebieten, durch ihren Mund
Gebietet es uns die heilige Kirche.
DIE VERBANNTEN.
Der Morgen ist nicht weit,
Zeit ist's, hinweg zu eilen.
O herbe Qual, o Leid,
Es darf der Fuß nicht weilen!
Wann kommst du uns, ersehntes Glück?
Wann kommst du, Tag, der in der Väter Hallen
Uns siegreich führt zurück?
GHISMONDE.
Er kommt, er kommt,
Schon könnt sein Nahn ihr spüren,
Es kommt der Tag, der euch zurück wird führen!
DIE VERBANNTEN.
O bittres Leid, o herbe Schmach,
Verbannt zu gehn auf fremder Erde.[6]
GHISMONDE.
Sei nur getrost, verscheuchte Heerde,
Er kommt, er kommt, der Rache Tag!
VERBANNTE UND CHOR DER FISCHER.
Sei uns gegrüßt, der Rache Tag!
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro