[4] Ghismonde, Nonnen, Verbannte.
FULCO, RUFFO UND BORELLO.
Ist die Straße frei?
Leuchtet mit Fackeln!
FASANELLA.
Fischer dort! – Wir sind verrathen!
GHISMONDE.
Steckt eure Schwerter ein!
Freunde sind es.
Sie kommen hierher
Das Land zu erkunden,
Nun leitet sie wieder
Sicher von dannen,
Sie fliehn vor dem Abgrundentstiegenen,
Sie fliehen vor Manfred!
CHOR DER FISCHER.
Den Segen o gieb uns
Zu diesem Werke!
GHISMONDE.
Wo ist die Hand, die segnen könnte,[4]
Da auf uns Allen
Ruhet der Fluch?
CHOR DER FISCHER.
Weh über uns!
GHISMONDE.
Herrschet nicht immer noch hier
Der Abgrundentstiegene,
Der die Kirche verfolgt,
Ihre Heiligen tödtet?
Herrschet nicht Manfred hier?
VERBANNTE UND CHOR DER FISCHER.
Weh über Manfred!
GHISMONDE.
Sitzt auf dem Thron er nicht
Rosenbekränzt?
Oder schweift nächtens umher
Wie der Heidengott Dionysos,
In seiner Hand den schäumenden
Taumelbecher der Lust,
Daß er trunken die Herzen mache?
Und seht hier Diese,
Des Landes Edle,
Sie, die da trugen
Die Fahne des Kreuzes:
Hat er sie nicht von der heimischen Erde
Mit Schaaren ungläubiger Sarazenen
Ans den Burgen der Väter vertrieben?
DIE VERBANNTEN UND CHOR DER FISCHER.
Weh über Manfred![5]
GHISMONDE.
Aber kommen wird einst
Der Tag der Vergeltung!
Und wenn er herannaht,
Männer Neapels,
Diesen hier folgt!
Was sie gebieten, durch ihren Mund
Gebietet es euch die heilige Kirche!
CHOR DER FISCHER.
Und wenn er herannaht
Der Tag der Vergeltung,
Diesen hier
Folgen wir!
Was sie gebieten, durch ihren Mund
Gebietet es uns die heilige Kirche.
DIE VERBANNTEN.
Der Morgen ist nicht weit,
Zeit ist's, hinweg zu eilen.
O herbe Qual, o Leid,
Es darf der Fuß nicht weilen!
Wann kommst du uns, ersehntes Glück?
Wann kommst du, Tag, der in der Väter Hallen
Uns siegreich führt zurück?
GHISMONDE.
Er kommt, er kommt,
Schon könnt sein Nahn ihr spüren,
Es kommt der Tag, der euch zurück wird führen!
DIE VERBANNTEN.
O bittres Leid, o herbe Schmach,
Verbannt zu gehn auf fremder Erde.[6]
GHISMONDE.
Sei nur getrost, verscheuchte Heerde,
Er kommt, er kommt, der Rache Tag!
VERBANNTE UND CHOR DER FISCHER.
Sei uns gegrüßt, der Rache Tag!
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro