Erste Scene.

[43] HELENE.

Ach, wie diese milden Lüfte

Mir das kranke Haupt umfließen;

Wie der Blumen süße Düfte

Strömend sich um mich ergießen!

Und herüber aus der Ferne

Tönen frohe Schifferlieder,

Hört' ich sonst auf euch so gerne –

Stille, mein Herz,

Nimmer kehrt die Freude wieder.

PAGE.

Hoffe, hoffe!

Er kehrt dir wieder.

HELENE.

Was war es, was du gestern sangst?

Wundersam ergriff mich die Weise,

Als läg' ein süßer Trost darin –

Sing' mir das Lied.

PAGE.

So höret, Fürstin, denn, wie ich's

Von einem nord'schen Sänger hörte:[43]

Er hat vergessen sein schönes Weib,

Der junge König Harald,

Er folgt der Waldfei in den Tann,

Sie zwingt ihn mit ihrem stärksten Bann,

Sie hält ihn fest gebunden

Mit ihres Zaubers Gewalt.


Er hat vergessen sein schönes Weib,

Der junge König Harald,

Sein Weib, es sitzt in Gram und Harm –

Er liegt in der Waldfei weißem Arm,

Von Scherzen, Lachen und Küssen

Der dunkle Tann erschallt.


Er hat vergessen sein schönes Weib,

Der junge König Harald,

Und bleich wird ihrer Wangen Roth,

Mit leisen Schritten kommt der Tod,

Schon fühlt sie seinen Athem,

Wie weht er eisig und kalt!


Er liegt in der Waldfei weißem Arm,

Der junge König Harald,

Da trifft sein Ohr ein Todesschrei,

Da springt der schlimme Bann entzwei, –

Er läßt voll tiefer Reue

Den dunkeln Tannenwald.


Und vor der edlen Frauen kniet

Der junge König Harald,

Sie lächelt leis', die Liebe siegt,

Und selig auf die Seele fliegt – –

Und vor der todten Frauen kniet

Der junge König Harald.

HELENE.

Manfred! mein Gemahl![44]

Wie gerne wollt' ich sterben,

Kehrtest du wieder zu mir zurück.


Ja, es senkt der Hoffnung Strahl

In die Brust auf's Neu' sich nieder,

Und von ihrer tiefen Qual

Ist erlös't die Seele wieder.

Ach, es sah das Aug' mit Beben

Sich die Zauberfäden weben,

Drin er nun gebunden liegt!

Doch in Jammer und in Schmerz

Halte fest und hoffe, mein Herz,

Hoffe, hoffe, die Liebe siegt!


Quelle:
Carl Reinecke: König Manfred. Leipzig [o. J.], S. 43-45.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon