[17] Vorige. Ottokar. Arsena.
Finale.
OTTOKAR flüsternd.
Arsena – Arsena!
ARSENA erscheint in der Balkonthüre.
Ja, ja – bin schon da!
OTTOKAR.
Es harrt auf dem Balcon
Dein treuer Seladon!
BARINKAY.
Ha, Teufel – das wird interessant!'
's ist Ottokar, der eitle Fant!
OTTOKAR.
Es flüstert in den Zweigen –
O laß' dein Herz nicht schweigen,
Wie ladet die Nacht zur Liebeslust,
In Wonne schmiegt sich Brust an Brust!
ARSENA.
Ich hab' Dich – o Entzücken!
OTTOKAR.
Laß' an mein Herz Dich drücken!
BARINKAY.
Kaum trau ich meinen Blicken!
[17] ARSENA UND OTTOKAR.
O holde Nacht –
Die Liebe wacht!
BARINKAY, SAFFI UND CZIPRA.
Nur sachte,– sacht' –
Zu früh gelacht!
OTTOKAR.
Der lächerliche Freier ...
ARSENA.
Blamirt sich ungeheuer ...
BARINKAY bei Seite.
Ha, – das bezahlt ihr theuer!
ARSENA UND OTTOKAR.
O welche Nacht ...
O holde Nacht ...
BARINKAY, SAFFI UND CZIPRA.
Gebt Acht, – gebt Acht,
Die Rache wacht!
OTTOKAR.
Wirst Du die Hand ihm geben?
ARSENA.
Ich bleibe Dein für's Leben!
BARINKAY bei Seite.
Kokette – Du sollst beben!
ARSENA UND OTTOKAR.
Von uns wird sacht
Er ausgelacht.
BARINKAY, SAFFI UND CZIPRA.
Gebt Acht – gebt Acht,
Die Rache wacht!
OTTOKAR.
Laß' denn als kleines Liebeszeichen
Dir diesen Haarpfeil von mir reichen –
Der gold'ne Knauf enthält getreu
Mein wohlgetroff'nes Conterfei!
ARSENA.
O, wie galant –
Fürwahr charmant![18]
CZIPRA.
Saht Ihr das gold'ne Liebeszeichen?
BARINKAY.
O – eine Falschheit ohne Gleichen!
Fast komme ich in Wuth ...
SAFFI.
O, seid auf der Hut ...
CZIPRA.
Sei auf der Hut –
Der gold'ne Knauf enthält getreu
Sein wohlgetroffnes Conterfei.
BARINKAY.
Laß' mich hinein! ...
CZIPRA.
Nein – das darf nicht sein.
CHOR.
Dschingrah – Dschingrah –
Die Zigeuner sind da!!
ARSENA aufhorchend.
Ich muß hinein!
OTTOKAR.
Und du bleibst mein?
ARSENA.
Dein – immer Dein!
ARSENA UND OTTOKAR.
Gut' Nacht – gut' Nacht –
Die Liebe wacht!
BARINKAY, SAFFI UND CZIPRA.
Gebt Acht – gebt Acht,
Die Rache wacht!
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro