[19] ZIGEUNER-CHOR.
Dschingrah – dschingrah!
Dschingrah – dschingrah!
BARINKAY.
Ha – was hör' ich da für Klänge![19]
CZIPRA.
Horch – erkennst Du die Gesänge?
BARINKAY.
Diese Rufe ... diese Lieder ...
CZIPRA.
Uns're Leute kehren wieder!
ZIGEUNER-CHOR.
O habet Acht, –
Habet Acht –
Vor den Kindern der Nacht!
Wenn von Zigeunern Ihr hört,
Wo Zigeunerinnen sind –
Mann – gib Acht auf Dein Pferd
Weib – gib Acht auf Dein Kind!
Dschingrah – dschingrah!
Dschingrah dschingrah!
Die Zigeuner sind da!
Dieses Lied
Sprüht und glüht!
Es durchzieht
Das Gemüth
Treu und wahr,
Hell und klar
Klingt's fürwahr
Immerdar!
SAFFI, CZIPRA UND BARINKAY.
Dieses Lied – es sprüht und glüht!
ALLE.
Dschingrah – dschingrah – sa, sa, sa –
Dschingrah – dschingrah sa, sa, sa!
sa, sa, sa!
BARINKAY.
Wie wechselvoll betheilt mein Schicksal mich
Mit Leid und Ehren ...
CZIPRA.
Du bist ihr Herr ...
SAFFI.
Sie soll's erklären![20]
BARINKAY.
Kaum kann ich's versteh'n –
Nie habt Ihr mich geseh'n –
Mir selbst ist dieses Land
Und seid auch Ihr noch unbekannt!
CZIPRA.
Du kannst den Zigeunern getrost vertrau'n;
Auf Alle kannst Du wie auf Felsen bau'n –
Und legst Du hier müde Dein Haupt zur Ruh
Dann fühle Dich sicher – ihr Herr bist Du!
Ihr Brüder und Schwestern, o kommt und hört
Es ist der Woywode uns heimgekehrt,
Wir haben ihn wieder und nun heran –
Um Treu' ihm zu schwören,
Treu ihm zu schwören –
Mann für Mann!
ZIGEUNER-CHOR.
Heran, heran!
Welches Glück ist uns bescheert!
Der Woywode heimgekehrt!
SAFFI.
Ja, ja, der Woywode heimgekehrt,
Ein treues Volk ein treuer Mann
Gehören jetzt einander an!
CZIPRA bei Seite.
Sie fühlen sich in holdem Bann,
Dess' Keiner sich erwehren kann.
BARINKAY.
Gepriesen sei die Stunde mir
In der ich erschienen hier.
BARINKAY fröhlich für sich.
Ich ihr Woywode – nun wohlan,
Da hab' ich, was ich brauchen kann!
Zu den Zigeunern.
Ich nehme Eure Huldigung an!
ZIGEUNER-CHOR.
Er nimmt uns're Huldigung an!
Er nimmt uns're Huldigung an! Heran!
So möge nun unser Herr er bleiben –[21]
Gut und Blut wir ihm hier verschreiben,
Und bleibt er uns immer treu ergeben,
Ihm geweiht sei unser Leben!
BARINKAY.
Nun zu des bösen Nachbars Haus
Und klopft mir den Patron heraus!
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro