Zwölfte Scene.

[19] ZIGEUNER-CHOR.

Dschingrah – dschingrah!

Dschingrah – dschingrah!

BARINKAY.

Ha – was hör' ich da für Klänge![19]

CZIPRA.

Horch – erkennst Du die Gesänge?

BARINKAY.

Diese Rufe ... diese Lieder ...

CZIPRA.

Uns're Leute kehren wieder!

ZIGEUNER-CHOR.

O habet Acht, –

Habet Acht –

Vor den Kindern der Nacht!

Wenn von Zigeunern Ihr hört,

Wo Zigeunerinnen sind –

Mann – gib Acht auf Dein Pferd

Weib – gib Acht auf Dein Kind!

Dschingrah – dschingrah!

Dschingrah dschingrah!

Die Zigeuner sind da!

Dieses Lied

Sprüht und glüht!

Es durchzieht

Das Gemüth

Treu und wahr,

Hell und klar

Klingt's fürwahr

Immerdar!

SAFFI, CZIPRA UND BARINKAY.

Dieses Lied – es sprüht und glüht!

ALLE.

Dschingrah – dschingrah – sa, sa, sa –

Dschingrah – dschingrah sa, sa, sa!

sa, sa, sa!

BARINKAY.

Wie wechselvoll betheilt mein Schicksal mich

Mit Leid und Ehren ...

CZIPRA.

Du bist ihr Herr ...

SAFFI.

Sie soll's erklären![20]

BARINKAY.

Kaum kann ich's versteh'n –

Nie habt Ihr mich geseh'n –

Mir selbst ist dieses Land

Und seid auch Ihr noch unbekannt!

CZIPRA.

Du kannst den Zigeunern getrost vertrau'n;

Auf Alle kannst Du wie auf Felsen bau'n –

Und legst Du hier müde Dein Haupt zur Ruh

Dann fühle Dich sicher – ihr Herr bist Du!

Ihr Brüder und Schwestern, o kommt und hört

Es ist der Woywode uns heimgekehrt,

Wir haben ihn wieder und nun heran –

Um Treu' ihm zu schwören,

Treu ihm zu schwören –

Mann für Mann!

ZIGEUNER-CHOR.

Heran, heran!

Welches Glück ist uns bescheert!

Der Woywode heimgekehrt!

SAFFI.

Ja, ja, der Woywode heimgekehrt,

Ein treues Volk ein treuer Mann

Gehören jetzt einander an!

CZIPRA bei Seite.

Sie fühlen sich in holdem Bann,

Dess' Keiner sich erwehren kann.

BARINKAY.

Gepriesen sei die Stunde mir

In der ich erschienen hier.

BARINKAY fröhlich für sich.

Ich ihr Woywode – nun wohlan,

Da hab' ich, was ich brauchen kann!


Zu den Zigeunern.


Ich nehme Eure Huldigung an!

ZIGEUNER-CHOR.

Er nimmt uns're Huldigung an!

Er nimmt uns're Huldigung an! Heran!

So möge nun unser Herr er bleiben –[21]

Gut und Blut wir ihm hier verschreiben,

Und bleibt er uns immer treu ergeben,

Ihm geweiht sei unser Leben!

BARINKAY.

Nun zu des bösen Nachbars Haus

Und klopft mir den Patron heraus!


Quelle:
Johann Strauß: Der Zigeunerbaron, von J. Schnitzer, Hamburg [o. J.], S. 19-22.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon