An den Tod

[68] Tod, du Schrecken der Natur,

Immer rieselt deine Uhr,

Die geschwungne Sense blinkt,

Gras, und Halm, und Blume sinkt.


Mähe nicht ohn' Unterschied,

Dieses Blümchen, das erst blüht,

Dieses Röschen erst halbroth;

Sei barmherzig, lieber Tod!


Nimm den holden Knaben nicht,

Der voll Unschuld im Gesicht

Mit der Brust der Mutter spielt,

Und sein erstes Leben fühlt.


Und den Jüngling schone mir,

Der am fühlenden Klavier

Goldne Saiten wiegt und schwingt

Und ein Lied von Liebe singt.


Sieh, dort steht ein deutscher Held

In Columbus' neuer Welt,

Der des Wilden Axt nicht scheut;

Tod, ach friste seine Zeit!


Schon' den Dichter, dessen Kraft,

Wie sein Schöpfer, Welten schafft,

Und in seinem Bildungskreis

Alles fromm zu machen weiß.[68]


Tödte nicht die junge Braut,

Schön für ihren Mann gebaut,

Die, wie Sulamit gestimmt,

Liebe giebt und Liebe nimmt.


Nicht den Frommen in dem Land,

Dessen hochgehobne Hand

Betend Gottes Himmel stützt,

Wenn er Rache niederblitzt.


Ach, den Sünder tödte nicht!

Schreck' ihn nur mit dem Gericht;

Daß er bang zusammen fährt,

Buße weint, und sich bekehrt.


In der Fürsten goldnem Saal,

Lieber Tod, bist du zur Qual;

Schone sie, bis sie vom Wind

Eitles Prunks gesättigt sind.


Keinen Reichen tödte du!

Den Gesunden laß in Ruh'!

Triffst du gute Laune an,

So verlängre ihre Bahn!


Aber mußt du tödten, Tod,

Ach so thu's, wo dir die Noth

Aus zerfreßnem Auge winkt

Und in Staub des Kerkers sinkt,


Wo mit jedem Morgen – Tod!

Wo mit jedem Abend – Tod!

Tod! um Mitternacht erschallt,

Daß die Schauerzelle hallt.


Tod, wann kommst du, meine Lust?

Ziehst den Dolch aus meiner Brust?

Streifst die Fesseln von der Hand?

Ach, wann deckst du mich mit Sand?[69]


Diese Todesstimme ruft

Aus so mancher Kerkergruft,

Wo der Gram verzweiflungsvoll

Ohne Hoffnung schmachten soll.


Drum, o Tod! wenn dir's gefällt,

Hol' Gefangne aus der Welt:


Komm, vollende ihre Noth;

Sei barmherzig, lieber Tod.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 68-70.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon