Zum Feste der Erinnerung an den russischen Feldzug

[107] Stuttgart, 23. Mai 1830.


Du Gegenwart, so still, so thatenlos,

Ist's wahr, daß du an Wunderzeiten gränzest,

Daß du von Bildern, welche riesengroß

Entfliehn, in hellem Widerscheine glänzest?
[107]

Ist's kein Jahrtausend, daß der Kriegsorkan

Die halbe Welt mit seinen Donnern füllte,

Und daß der Nord ein Heer auf stolzer Bahn,

Zum Tod im Schnee bestimmt, in Flammen hüllte?


Der Sage schon fiel jene Zeit anheim,

Es tönet fern, gleich einer alten Märe;

Ja mit dem Schlachtenhalbgott spielt ein Reim,

Die Dichtung schildert seine Siegesehre.


Und wenn ein Sänger lang genug gestrebt,

Mit Leben das Vergangne zu begaben,

Und nun sein Werk betrachtet: so erbebt

Er vor sich selbst – er glaubt geträumt zu haben.


Von Land zu Land so breite Heldenspur,

So reißend Glück; alsdann aus heitern Lüften

Der jähe Schlag, die Schranken der Natur,

Ein ganz Titanenvolk in eis'gen Grüften;


Auf Wandrung geht die Muse zweifelnd aus:

Ist es geschehn, ja konnt' es nur geschehen?

Da hält sie still vor einem Sommerhaus,

Und lauschet Worten, die wie Thaten wehen.


Hält Rat im Kreise hier ein Geisterchor,

Und will den Söhnen ferne Wunder melden?

Sie öffnet scheu das angelehnte Thor,

Und sieht – ein rüstig Häuflein alter Helden.


Ehrwürd'ge Reste grausenhafter Not,

Ihr habt erlebt, wovon wir nur gesprochen,

Nicht Narben bloß ließ euch der nahe Tod,

Er fuhr mit kalter Hand in's Mark der Knochen.


Erzählt, erzählt! die Muse stört euch nicht,

Ihr Amt ist heut zu horchen, nicht zu singen,

Aus eurem Munde strömet ein Gedicht,

Sie läßt den Strom an's Herz sich schaudernd dringen.
[108]

Stellt hin des ungeheuren Mannes Bild,

Den ihr in Glück und Mißgeschick begleitet,

Beschreibet, wie er über Trümmer wild

Nach seinem Ziel – und fern vom Ziele schreitet.


Zeigt durch die Steppe bunten Heeres Pfad,

Wie es den stolzen Schlangenleib entwickelt,

Und wie es krank der Heimat wieder naht,

Vom Frost der Nacht berührt, geschwächt, zerstückelt.


Nennt manchen Bruder, dessen Schatten nur

Trübschwebend naht und flieht aus eurem Kreise;

Bezeichnet seiner letzten Thaten Spur,

Sein Grab, nicht hell von Marmor, ach, von Eise.


Umringt des theuren Führers Bett, und bangt.

Es geht vorbei: der Held und Fürst wird leben,

Wird das Gesetz, nach dem die Welt verlangt,

Gesegnet seinem treuen Volke geben.


Nicht bloß Zerstörung hinterließ die Zeit,

Die jener Winter mit dem Eiswall schließet;

Und eine Saat bereitet hat der Streit,

Aus der die Friedensfrucht allmählig sprießet.


Das mach' euch Männer fröhlich bei dem Mahl,

Laßt nur den Frost in euren Gliedern zücken,

Preist eure Wundertage beim Pokal:

Dort ward gepflanzt, und Enkel werden pflücken!

Quelle:
Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 107-109.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon