Minna an der Harfe

[108] Elastisch fliegt

Ihr Finger durch die Silbersaiten,

Und Engelharmonieen gleiten,

Aus ihrer Seele Harmonie gewiegt,

In mein entzücktes Ohr,

Und tragen mich zu Gottes Chor

Auf Fittichen des Hochgefühls empor.


Von ihrem Mund

Sinkt aus des frommen Herzens Fülle

In meine Brust geweihte Stille,

Und um mich her ruht tief das Erdenrund:

Die trunkne Seele lauscht,

Wenn sie durchs Tongewebe rauscht,

Und um Empfindung sanft Empfindung tauscht.[109]


Wenn ihr Gesang,

Wie junger West am Rosenstrauche,

Der Harfe folgt mit Flötenhauche,

Wird meine Seele lauter lauter Dank,

Und heiße Rührung steigt,

Wenn jede Erdenrührung schweigt,

Hinauf, wo sich der Seraph bethend beugt.


Ihr Feuerschwung,

Wenn schwebend ihrer Lieder Wellen

Empor zu Gottes Lobe schwellen,

Hebt meinen Busen zur Begeisterung,

Und froh der Welt entrückt,

Steh ich am Throne, wo entzückt

Des Lichtes Engel sich mit Lichte schmückt.


Ihr Lautenton

Spielt in dem hingegebnen Herzen

Mit süßer Wollust süßen Schmerzen,

Und adelt magisch jeden Erdensohn

Im seligsten Genuß

Zu hohem göttlichen Entschluß,

Wie auf dem Berg' Eloahs Morgengruß.[110]


Das Paradies

Glüht um sie her, wenn ihre Saiten

Der Tugend Hochgesang begleiten,

Schön wie es Gott in Edens Gärten wies:

Die ganze Schöpfung lacht

Wie nach des Mayes schönster Nacht,

Wenn Florens Hauch durch ihre Harfe facht.


Sie führet mich

Mit Zauber fort in ihrem Spiele

Durch Labyrinthe der Gefühle,

Und meine Seele kettet freundlich sich

Auf ihrer Zauberbahn,

Jetzt sanft hinab, jetzt wolkenhoch hinan,

Mit leisem Zug an ihre Seele an.


Mit starker Hand

Läßt sie in langen Feuerbächen

Den Donner aus den Saiten brechen,

Und webet dann ein glühendes Gewand

Gebietend um die Flur:

Es schmelzen ihre Töne nur

Und Ruhe sinkt herab auf die Natur.[111]


Melancholie

Zieht durch der Leidenschaften Stille

Um meinen Geist die Trauerhülle,

Wenn feyerlich die Klagemelodie

Ihr von der Lippe sinkt,

Und ihrer süßen Schwermuth winkt,

Die dann mein Herz zum Götterfrieden trinkt.


Die Liebe spricht,

Wenn sie mit holder Freude lächelt,

Wie Zephyr um die Blumen fächelt,

Mit allem Reitz von ihrem Angesicht;

Und schweigend nah' ich mich,

Und schwöre still und feyerlich

Dem Göttermädchen: Ja, ich liebe dich!


Und wenn erfreut

Mein Geist sich an ihr Antlitz hänget,

Und auf Gefühl Gefühl sich dränget,

So lehret mich ihr Blick Unsterblichkeit,

Und Überzeugung schau,

Hell wie den Glanz im Morgenthau,

Ich fest in ihres Auges Himmelblau.[112]


Die Freude quillt

Durch lange tiefgegrabne Schmerzen

Bey ihrem Ton in wunde Herzen,

Wenn er in Gluth zu hoher Andacht schwillt;

Die Klagen werden stumm,

Und zauberisch wird rund herum,

Wo ihre Lieder wehn, Elysium.


Ruf du mir zu,

Gieß du mir, Minna, mit Gesange

In meine wogende und bange

Und öde Seele deines Himmels Ruh,

Wenn über Gott und Welt,

Wo Laster steigt und Tugend fällt,

Der Zweifel mich mit Angst gefangen hält.


Von deiner Hand

Strömt durch der Weisen Irrgewimmel

Mir Glaube zu an Gott und Himmel,

Mir Glaube zu ans beßre Vaterland.

Die Dunkelheit wird Licht,

Wenn deine Seele Hymnen spricht;

Dann beth' ich mit, und beth' und zweifle nicht.

Quelle:
Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 31810, S. 108-113.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Prosaische und poetische Werke: Theil 5. Sämtliche Gedichte
Gedichte
Werke und Briefe in drei Bänden: Band 2: Apokryphen. Kleine Schriften. Gedichte. Übersetzungen
Werke und Briefe in drei Bänden: Band 2: Apokryphen. Kleine Schriften. Gedichte. Übersetzungen

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon