Vierter Aufzug


[444] CHORUS tritt auf.

Nun lasset euch gemahnen eine Zeit,

Wo schleichend Murmeln und das späh'nde Dunkel

Des Weltgebäudes weite Wölbung füllt.

Von Lager hallt zu Lager, durch der Nacht

Unsaubern Schoß, der Heere Summen leise,

Daß die gestellten Posten fast vernehmen

Der gegenseit'gen Wacht geheimes Flüstern.

Die Feu'r entsprechen Feuern, und es sieht

Durch ihre bleichen Flammen ein Geschwader

Des andern bräunlich überfärbt Gesicht.

Roß droht dem Roß, ihr stolzes Wiehern dringt

Ins dumpfe Ohr der Nacht; und von den Zelten,

Den Rittern helfend, geben Waffenschmiede,

Die Rüstung nietend mit geschäft'gem Hammer,

Der Vorbereitung grauenvollen Ton.

Des Dorfes Hähne krähn, die Glocken schlagen

Des schlafbetäubten Morgens dritte Stunde.

Stolz auf die Zahl und sichern Muts verspielen

Die muntern, selbstvertrauenden Franzosen

Die nichtsgeacht'ten Englischen in Würfeln

Und schmähn den krüppelhaften Gang der Nacht,

Die, einer schnöden, garst'gen Hexe gleich,

Hinweg so zögernd hinkt. Die armen Englischen,

Wie Opfer sitzen sie bei wachen Feuern

Geduldig und erwägen innerlich

Die morgende Gefahr; die trübe Miene

Auf hohlen Wangen und, vom Krieg vernutzt,

Die Röcke stellen sie dem schau 'nden Mond

Wie grause Geister dar. Oh, wer nun sehen mag[444]

Den hohen Feldherrn der verlornen Schar

Von Wacht zu Wacht, von Zelt zu Zelte wandeln,

Der rufe: »Preis und Ruhm sei seinem Haupt!«

Denn er geht aus, besucht sein ganzes Heer,

Beut mit bescheidnem Lächeln guten Morgen

Und nennt sie Brüder, Freunde, Landesleute.

Auf seinem königlichen Antlitz ist

Kein Merkmal, welch ein furchtbar Heer ihn drängt,

Noch widmet er ein Tüttelchen von Farbe

Der schläfrigen und ganz durchwachten Nacht;

Nein, er sieht frisch und übermannt die Schwäche

Mit frohem Schein und holder Majestät,

Daß jeder Arme, bleich gehärmt zuvor,

Ihn sehend, Trost aus seinen Blicken schöpft:

Und allgemeine Gaben, wie die Sonne,

Erteilet jedem sein freigebig Auge,

Auftauend kalte Furcht. Drum, Hoh' und Niedre,

Seht, wie Unwürdigkeit ihn zeichnen mag,

Den leichten Abriß Heinrichs in der Nacht.

So muß zum Treffen unsre Szene fliegen,

Wo wir (o Schmach!) gar sehr entstellen werden

Mit vier bis fünf zerfetzten schnöden Klingen,

Zu lächerlichem Balgen schlecht geordnet,

Den Namen Agincourt. Doch sitzt und seht,

Das Wahre denkend, wo sein Scheinbild steht.


Ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 444-445.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Heinrich V.
Shakespeares dramatische Werke
King Henry V/ König Heinrich V. [Zweisprachig]
König Heinrich V.
King Henry V / König Heinrich V.: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
König Heinrich V. / King Henry V (Gesamtausgabe, Band 22)

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon