Ein Anders

[143] [1.]

Christ sprach O Seel! O Tochter mein

Heb auff dein Creutz/ schick dich darein/

Es kan vnd mag nicht anders sein/

Das Creutz das ich getragen hab/

Mustu vom Hals nicht werffen ab.
[144]

2.

Die Seel zum Creutz sehr langsam kam/

Als wer sie aller Glieder lam/

Vngern das Creutz sie auff sich nam/

Als wann ein Laßt zu tragen wer/

Viel hundert tausent Centner schwer.


3.

Christ sprach O Seel! es hilfft hie nicht/

Es hilfft noch sawr/ noch süß Gesicht/

Dich in das Creutz nur wacker richt/

Es muß doch sein/ dich bieg vnd bück/

Das Creutz muß dir auff deinē Rück.


4.

Die Seel darauff kein Wörtle sagt/

So gar erschrocken vnd verzagt/

Der Angstschweiß ward jhr außgejagt;

Mit einem Fuß zum Creutz zu gieng/

Vnd das mit einer Hand vmbfieng.


5.

Christ sprach: wolauff: greiff zu greiff zu/

Gehertzt das Creutz angreiffen thu:

Berg auff/ Berg ab/ ohn Rast vnd Rhu/

Durch lauter Dörn vnd Distel geh/

Still nirgend steh/ nit vmb dich seh.


6.

Die Seel sprach: O Herr Jesu Christ!

Jch weiß daß du so gütig bist/

Dein Hertz auch lauter Zucker ist/

Warumb bistu mir dann so hart/

Da ich noch bin so iung vnd zart.
[145]

7.

Christ sprach: O Seel sey wolgemuth/

Mein Lieb das Creutz dir geben thut/

Das Creutz bringt dir all Ehr vnd Gut:

Mein Creutz das ist ein thewres pfand

Wem ich das geb/ ist mir bekant.


8.

Als hie die Seel ein Hertz gefast/

Sie allgemach das Creutz antast/

Probiert jhr Sterck/ versucht den Last:

Fragt auch vnd weiter wissen wolt/

Warzu das Creutz jhr dienen solt.


9.

Christ sprach: O Tochter! glaub mir frey/

Daß in dem Creutz dein Wolfahrt sey/

Jch durch das Creutz dich benedey.

Dir helff zu einem grossen Lohn/

Zum Thron/ zum Scepter/ vnd zur Kron.


10.

Darauff die Seel sich kurtz bedacht/

Hub auff das Creutz mit aller Macht/

Sie küst das Creutz/ vnd hertzlich lacht:

Vmb diese Gab danckt sie dem Herrn/

Vnd trug das Creutz von hertzē gern.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 143-146.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon