[O Kind! o wahrer Gottes Sohn!]

[1.]

O Kind! o wahrer Gottes Sohn!

O Krip! o Salomonis Thron!

O Stall! o schönes Paradeiß!

O Stroh! wie Rosen roth vnd weiß/

Kindelein im Stall/

Mach vns selig all/

Kindelein im Stroh/

Mach vns froh.


2.

O Kind! du bist von Wunder art/

Dein Antlitz wie ein Rosengart/

Schön weiß vnd roth/ wie Milch vnn blut/

Dein Farb erfrischt vns Hertz vnn Muth.

Kindelein im Stall/

Mach vns selig all/

Kindelein im Stroh/

Mach vns froh.


3.

Dein Haupt ist Gold/ vnnd krauß dein Har/

Die Lefftzen roth/ die Augen klar/

Schön alles vom Haupt auff die Füß/

Vnd alles vber Zucker süß.

Kindelein im Stall/

Mach vns selig all/

Kindelein im Stroh/

Mach vns froh.


4.

Dein Leib schneeweiß wie Elffenbein/

Da Sapphir eingefasset sein.

Die Sapphir deine Gottheit groß/

Das Elffenbein die Menschheit bloß.

Kindelein im Stall/

Mach vns selig all/

Kindelein im Stroh/

Mach vns froh.
[227]

5.

Dein Händ sein Hiacinten vol/

Die riechen in dermassen wol.

O Kind! wie schön! du glantzest Mehr/

Als wenn im Stall die Sonne wehr.

Kindelein im Stall/

Mach vns selig all/

Kindelein im Stroh/

Mach vns froh.
[228]

6.

Dein Gottheit ligt in deiner Brust/

Vnd von sich gibt all Hertzenlust.

Jst grösser Frewd im Himmel nicht/

Als schawen dein klar Angesicht.

Kindelein im Stall/

Mach vns selig all/

Kindelein im Stroh/

Mach vns froh.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 225-229.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon