|
[1.]
O Kind! o wahrer Gottes Sohn!
O Krip! o Salomonis Thron!
O Stall! o schönes Paradeiß!
O Stroh! wie Rosen roth vnd weiß/
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
2.
O Kind! du bist von Wunder art/
Dein Antlitz wie ein Rosengart/
Schön weiß vnd roth/ wie Milch vnn blut/
Dein Farb erfrischt vns Hertz vnn Muth.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
3.
Dein Haupt ist Gold/ vnnd krauß dein Har/
Die Lefftzen roth/ die Augen klar/
Schön alles vom Haupt auff die Füß/
Vnd alles vber Zucker süß.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
4.
Dein Leib schneeweiß wie Elffenbein/
Da Sapphir eingefasset sein.
Die Sapphir deine Gottheit groß/
Das Elffenbein die Menschheit bloß.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
[227]
5.
Dein Händ sein Hiacinten vol/
Die riechen in dermassen wol.
O Kind! wie schön! du glantzest Mehr/
Als wenn im Stall die Sonne wehr.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
[228]
6.
Dein Gottheit ligt in deiner Brust/
Vnd von sich gibt all Hertzenlust.
Jst grösser Frewd im Himmel nicht/
Als schawen dein klar Angesicht.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro