|
[1.]
O Kind! o wahrer Gottes Sohn!
O Krip! o Salomonis Thron!
O Stall! o schönes Paradeiß!
O Stroh! wie Rosen roth vnd weiß/
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
2.
O Kind! du bist von Wunder art/
Dein Antlitz wie ein Rosengart/
Schön weiß vnd roth/ wie Milch vnn blut/
Dein Farb erfrischt vns Hertz vnn Muth.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
3.
Dein Haupt ist Gold/ vnnd krauß dein Har/
Die Lefftzen roth/ die Augen klar/
Schön alles vom Haupt auff die Füß/
Vnd alles vber Zucker süß.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
4.
Dein Leib schneeweiß wie Elffenbein/
Da Sapphir eingefasset sein.
Die Sapphir deine Gottheit groß/
Das Elffenbein die Menschheit bloß.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
[227]
5.
Dein Händ sein Hiacinten vol/
Die riechen in dermassen wol.
O Kind! wie schön! du glantzest Mehr/
Als wenn im Stall die Sonne wehr.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
[228]
6.
Dein Gottheit ligt in deiner Brust/
Vnd von sich gibt all Hertzenlust.
Jst grösser Frewd im Himmel nicht/
Als schawen dein klar Angesicht.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro