|
[1.]
O Kind! o wahrer Gottes Sohn!
O Krip! o Salomonis Thron!
O Stall! o schönes Paradeiß!
O Stroh! wie Rosen roth vnd weiß/
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
2.
O Kind! du bist von Wunder art/
Dein Antlitz wie ein Rosengart/
Schön weiß vnd roth/ wie Milch vnn blut/
Dein Farb erfrischt vns Hertz vnn Muth.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
3.
Dein Haupt ist Gold/ vnnd krauß dein Har/
Die Lefftzen roth/ die Augen klar/
Schön alles vom Haupt auff die Füß/
Vnd alles vber Zucker süß.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
4.
Dein Leib schneeweiß wie Elffenbein/
Da Sapphir eingefasset sein.
Die Sapphir deine Gottheit groß/
Das Elffenbein die Menschheit bloß.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
[227]
5.
Dein Händ sein Hiacinten vol/
Die riechen in dermassen wol.
O Kind! wie schön! du glantzest Mehr/
Als wenn im Stall die Sonne wehr.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
[228]
6.
Dein Gottheit ligt in deiner Brust/
Vnd von sich gibt all Hertzenlust.
Jst grösser Frewd im Himmel nicht/
Als schawen dein klar Angesicht.
Kindelein im Stall/
Mach vns selig all/
Kindelein im Stroh/
Mach vns froh.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro