|
[1.]
Merckt wol/ o merckt jr Christenleut
In hoc anno.
Was diese Zeit deß Jahrs bedeut/
Hoc in anno gratulemur,
Genitricem veneremur,
cordis iubilo.
Christum natum adoremus,
nouo cantico.
2.
Diß Jahrzeit bringt den Sonnenschein.
In hoc anno.
Die Sonn Mariæ Söhnelein.
Hoc in anno gratulemur,
Genitricem veneremur,
cordis iubilo.
Christum natum adoremus,
nouo cantico.
3.
Gott ist nit von der Erden weit
In hoc anno.
Gleich wie die Sonn vmb Weynacht zeit.
Hoc in anno gratulemur,
Genitricem veneremur,
cordis iubilo.
Christum natum adoremus,
nouo cantico.
4.
Die Sonn jhr Liecht nach Christag mehrt
In hoc anno.
Wann Gott vns selbst erleucht vnn lehrt.
Hoc in anno gratulemur,
Genitricem veneremur,
cordis iubilo.
Christum natum adoremus,
nouo cantico.
[186]
5.
O güldne Sonn! Mensch Gottes Sohn
In hoc anno.
Dein Gnad glantzt vber Sonn vnd Mon
Hoc in anno gratulemur,
Genitricem veneremur,
cordis iubilo.
Christum natum adoremus,
nouo cantico.
6.
O Sonn! erleucht vns gantz vnd gantz/
In hoc anno.
Mit deinem grossen Schein vnd Glantz/
Hoc in anno gratulemur,
Genitricem veneremur,
cordis iubilo.
Christum natum adoremus,
nouo cantico.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro