Von der Jahrzeit der Geburt

[1.]

Merckt wol/ o merckt jr Christenleut

In hoc anno.

Was diese Zeit deß Jahrs bedeut/

Hoc in anno gratulemur,

Genitricem veneremur,

cordis iubilo.

Christum natum adoremus,

nouo cantico.


2.

Diß Jahrzeit bringt den Sonnenschein.

In hoc anno.

Die Sonn Mariæ Söhnelein.

Hoc in anno gratulemur,

Genitricem veneremur,

cordis iubilo.

Christum natum adoremus,

nouo cantico.


3.

Gott ist nit von der Erden weit

In hoc anno.

Gleich wie die Sonn vmb Weynacht zeit.

Hoc in anno gratulemur,

Genitricem veneremur,

cordis iubilo.

Christum natum adoremus,

nouo cantico.


4.

Die Sonn jhr Liecht nach Christag mehrt

In hoc anno.

Wann Gott vns selbst erleucht vnn lehrt.

Hoc in anno gratulemur,

Genitricem veneremur,

cordis iubilo.

Christum natum adoremus,

nouo cantico.
[186]

5.

O güldne Sonn! Mensch Gottes Sohn

In hoc anno.

Dein Gnad glantzt vber Sonn vnd Mon

Hoc in anno gratulemur,

Genitricem veneremur,

cordis iubilo.

Christum natum adoremus,

nouo cantico.

6.

O Sonn! erleucht vns gantz vnd gantz/

In hoc anno.

Mit deinem grossen Schein vnd Glantz/

Hoc in anno gratulemur,

Genitricem veneremur,

cordis iubilo.

Christum natum adoremus,

nouo cantico.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 184-187.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon