[95] 1.
O trawrigkeit deß hertzen/
Wan wirstu nemmen ab?
Aprill kombt auff den Mertzen/
Der winter geht zu grab.[95]
Natur war auch im schmertzen
Den trüben winter-tag/
Nun wend sie sich zum schertzen
Allweils die zeit vermag.
2.
Die vöglein schön erklingen/
Die Sonn sich strälet auff/
Die kühle brünlein springen/
Die bächlein seind im lauff.
Die blümlein zart erspriessen/
Zur Erden kriechens auß/
Laub/ graß/ herfür auch schiessen/
Die pfläntzlein werden krauß.
3.
Ade last trawren fahren
Zur wilden wüst hinein/
Bald wagen her/ vnd kahren
Lad auff all qual/ vnd pein/
Führt hin so schnöde wahren
Weit auß dem hertzen mein/
Wil fröligkeit nit sparen
Beym lieben Sonnen-schein.
4.
Ey wer doch wolt verlieren
So schöne Frühlings zeit?
Weil doch melancoliren
Hilfft warlich nit ein meit.[96]
Ich heut noch will spatziren
Zum nechsten grünen waldt/
Vnd da dan musiciren/
Daß lieblich widerschallt.
5.
An einem holen Felsen
Sich last ein Täublein sehn/
Ein Creutzlein thuts vmbhälsen
Heist büssend Magdalen.
Pflegt lieblich offt zu spielen
Auff diesem Psälterlein/
Daß nie so süß bey vilen
Noch harpff/ noch Cither seyn.
6.
Mit jhr will ich dan singen
Dem lieben Gottes Sohn:
Mehr lust es mir wird bringen
Alß aller ander thon;
Im Creutz allein/ mag sagen/
Ist frewd/ vnd fröligkeit:
Wers wil mit JESV tragen/
Find endlich süssigkeit.
7.
Wolauff/ wolauff/ im herren
Ich wil recht frölich seyn.
In weltlich schrey/ noch plerren
Mag ich nicht stimmen ein.[97]
All meine frewd verborgen
In JESV seiten ligt/
Da find ich heut/ vnd morgen
Noch manches rein gedicht.
8.
Mein harpff/ so mir wil schlagen/
Mein geig/ vnd cither-sang/
Mein lied in frewden-tagen/
Mein Laut- vnd psalter-klang
Sol sein als lang ich lebe/
Creutz/ nägel/ speer/ vnd blut/
Biß ich mein seel auffgebe
Bleibt mir wol solcher muth.
9.
O Creutz gar schön gezieret
Mit JESV meinem lieb!
Wer stäts bey dir psalliret/
Wol stäts in frewden blieb.
Möcht nur zu dir ich steigen
Ein Music richten an!
Zwar vber alle Geigen
Es müßt in warheit gahn.
10.
Kom nur auß deinem steine/
Du büssend Magdalen/
O Täublein daß ich meine/
Dich laß nur kecklich sehn.[98]
Vns laßt nun musiciren
Mit hellem frewden-thon/
Vns last nun jubiliren
Dem lieben Gottes Sohn.
11.
In frewden wil ich leben/
Der winter ist fürbey:
Die sünd mir seind vergeben/
Bin frisch/ vnd vogel-frey.
O wol/ vnd wol der stunde/
So mich zur buß gebracht/
Daß nit ich gieng zu grunde
Hat JESV Creutz gemacht.
12.
Nit lang/ nit lang mags wehren
In diesem jamerthal/
In eyl sich wird verzehren
All meiner stunden zahl.
Warumb wolt ich dan klagen/
Weil doch in ewigkeit
Nach diesen kurtzen tagen
Die frewd ist vns bereit?
13.
Hab ich schon waß verlohren
Auff dieser schnöden erd/
Ichs dort gantz außerkohren
Bald wider finden werd;[99]
Auff/ auff dan/ laßt erschallen
All frewd/ vnd fröligkeit/
Dem Herren wirds gefallen
Fort/ fort/ O trawrigkeit.
|
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
|
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro