[153] 1.
Wo der Teufel nicht kommt hin/
muß er alte Weiber senden/
jezo stünd' erfüllt mein Sinn/
und das Glükk in meinen Händen/
kommt ein alter Höllen-Hund
und verstört mir alles Wesen.
In Avernus roten Schlund'
mit dem dürren Donnerbesen.
2.
Alter schimpfft zwar niemand nicht/
wo es nur den Jungen traute/
wo sein sorgliches Gesicht/
so nicht alles Ding beschaute.
Meiner Schönen zarter Mund
fiel auff mich mit tausend Küssen/
was mir weiter war vergunnt/
muß ich um der Alten missen.
3.
Kunnstu denn nicht dißmahl ruhn/
daß du uns zerreist die Karten?
hastu weiter nichts zu tuhn/
nicht der Spindel abzuwarten?
Flikk den alten Belz vielmehr
und bestell das Todten-Hemde.
Was verbeutstu/ daß wol ehr
dir nicht ist gewesen fremde.
4.
Laß die Jugend frölich sein/
weil die Geister noch sich rühren.[154]
Wenn die Wangen fallen ein
und die Zähne sich verlieren/
wenn die Brust verwelket steht/
und der Glieder Blut erkaltet
aller Muht zu drümmern geht
und der ganze Leib veraltet.
5.
Werden wir wol anders sein
und auff heylgern Knieen liegen/
weil uns blüht der Schönheit Schein/
suchen wir auch ihr Vergnügen.
Trozz! und tuh uns dieses nach/
was wir offt ergezlich treiben/
das nur bringt dir Ungemach/
daß dus selbst must lassen bleiben.
6.
Ungewitter/ Teufels-Braut/
Zahn-bruch/ Neid der guten Tage/
Schatten-körper/ Runzel-haut/
Bein-hauß/ Zorn-faß/ Todten-klage.
Alte. Pakk dich/ wie du tuhst/
zu den schwarzen Abgrunds-Geistern
und verwehr mir keine Lust.
Ich kan mich wol selber meistern.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro