2. Die Liebe ist blind

[124] 1.

So bildstu darum dir was ein/

Oenindchen/

leichtes Kindchen/

daß ich dich allein

zu der Schönheit Preiß und Pracht

vor dehm gemacht?

O nein. Die Worte sind nicht theur.

des Amors Feur

blendte mich/

daß ich

dich so ungleublich schön

angesehn/

da dir viel doch übergehn.
[124]

2.

Wie offt verglich' ich deinen Mund

Korallen/

die gefallen

auß Ozeans Grund/

da er doch kaum noch so roht

sah/ als der Tod:

Die Augen musten Sonnen-schein

und Sternen sein/

dennoch war

es gar

offt um dich lauter Nacht.

Nu Betracht/

hab' ich dich nicht außgelacht?


3.

Die Worte bließ mir Amor zu/

der Lekker/

Jungfern-Gekker/

und du Närrin/ du

meinst/ daß diese Gekkerey

die Wahrheit sey.

Ey nim doch nur den Spiegel für

du heßlichs Tiehr!

die Gestalt

wird bald

verrahten deinen Wehrt.

Auff der Erd'

ist kein Mensch/ der dich begehrt.


4.

Sey immer stolz/ die Welt ist weit/

Oeninden

kan man finden

auch bey Abends-zeit.[125]

Nunmehr seh' ich allzu klar

auff falsche Wahr'

hin immer hin! die Schuld ist dein/

schlaff nun allein.

Mit der Zeit/

wird Leid

und Weh dich bald beziehn.

Fahr nur hin!

Gott Lob/ daß ich ledig bin!


Quelle:
Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 124-126.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon