9. Abschieds-Worte

[136] 1.

Telesill' hör' auff zu weinen!

worzu soll der Trähnen See?

weinstu doch als Niobe

eh bevor sie ward zusteinen/

wie die arme Briseis tahte/

da sie auß der Freyheit trate.


2.

Zwar mein Stern rufft mich von hinnen/

iezt zieht man die Segel auff/

iezt geh ich den Schmerzen-Lauff

denn die Parzen kläglich spinnen:[136]

weil sie Leiden und Verdriessen

dieser Reise drehen müssen.


3.

Dennoch sind wir nicht getrennet.

Filidor ist allzeit dein/

solt' er auch in Zimmern sein

wo man keine Sonne kennet/

deine Fakkel macht ihn lichte

bey dem schwarzen Nacht-gesichte.


4.

Bey dem günstigem Süd-westen

schweer' ichs/ Telesille/ dir:

dein verbleib' ich für und für.

Gib mein Schiff den Felsen-ästen/

Zefyrs Bruder/ wo ich liege

und mein liebstes Kind betriege!


5.

Was mich zwinget abzuscheiden/

weistu Seelchen/ mehr als wol.

Der gestrenge Norden-Pol

wil mich dieser Zeit nicht leiden:

Ist sein Wüten denn verbrennet:

haben wir auch außgetrennet.


6.

Ich wil durch geheuffte Zähren

machen einen neuen Fluß/

der soll diesen Balter-Guß/

meiner Qwaal zum Zeugnüß/ mehren.

Nacht und Tag wil ich beweinen/

biß ich wieder werd' erscheinen.
[137]

7.

Hab' indeß auff meine Treue/

Trautstes/ keinen bösen Wahn/

weil mich sieht der Himmel an/

weil ich mich der Sternen freue/

weil mich wärmt mein schwaches Leben:

werd' ich dir nur sein ergeben.


8.

Hiemit steig' ich in den Nachen.

Schöne/ halt bey alter Gunst/

laß dich keines Neides Dunst

von der Lieb abspenstig machen.

Nu es nehmen mich die Winde/

bleib geneiget deinem Kinde!


Quelle:
Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 136-138.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon