[136] 1.
Telesill' hör' auff zu weinen!
worzu soll der Trähnen See?
weinstu doch als Niobe
eh bevor sie ward zusteinen/
wie die arme Briseis tahte/
da sie auß der Freyheit trate.
2.
Zwar mein Stern rufft mich von hinnen/
iezt zieht man die Segel auff/
iezt geh ich den Schmerzen-Lauff
denn die Parzen kläglich spinnen:[136]
weil sie Leiden und Verdriessen
dieser Reise drehen müssen.
3.
Dennoch sind wir nicht getrennet.
Filidor ist allzeit dein/
solt' er auch in Zimmern sein
wo man keine Sonne kennet/
deine Fakkel macht ihn lichte
bey dem schwarzen Nacht-gesichte.
4.
Bey dem günstigem Süd-westen
schweer' ichs/ Telesille/ dir:
dein verbleib' ich für und für.
Gib mein Schiff den Felsen-ästen/
Zefyrs Bruder/ wo ich liege
und mein liebstes Kind betriege!
5.
Was mich zwinget abzuscheiden/
weistu Seelchen/ mehr als wol.
Der gestrenge Norden-Pol
wil mich dieser Zeit nicht leiden:
Ist sein Wüten denn verbrennet:
haben wir auch außgetrennet.
6.
Ich wil durch geheuffte Zähren
machen einen neuen Fluß/
der soll diesen Balter-Guß/
meiner Qwaal zum Zeugnüß/ mehren.
Nacht und Tag wil ich beweinen/
biß ich wieder werd' erscheinen.
[137]
7.
Hab' indeß auff meine Treue/
Trautstes/ keinen bösen Wahn/
weil mich sieht der Himmel an/
weil ich mich der Sternen freue/
weil mich wärmt mein schwaches Leben:
werd' ich dir nur sein ergeben.
8.
Hiemit steig' ich in den Nachen.
Schöne/ halt bey alter Gunst/
laß dich keines Neides Dunst
von der Lieb abspenstig machen.
Nu es nehmen mich die Winde/
bleib geneiget deinem Kinde!
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro